:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
Timtos Hybrid
Verbindungstechnik
Schweißnahtbearbeitung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Sensorforschung
Verbindungstechnik
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Porträt
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
Roboterforschung
Beteiligungen
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
CAD/CAM-Software
Insolvenz
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Energiewirtschaft
China Market Insider
Mergers & Akquisitions
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
MM International
China Market Insider
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
After-Sales-Plattform Millioneninvestment für österreichisches Start-up
Im Jahr 2019 konnte Toolsense seinen Umsatz schon verdreifachen. 2020 wuchs er weiter. Das bemerkten auch die Investoren und entschieden sich dafür, das Start-up weiter zu unterstützen.
Firma zum Thema

Das österreichische Start-up Toolsense hat in der Seed-Finanzierungsrunde ein Millioneninvestment verzeichnen können. Finanzmittel in Höhe von 3 Mio. Euro wurden von den Investoren zugesichert. Hauptinvestor ist laut Unternehmen btov Partners, eine Venture-Capital-Gesellschaft. Weitere Investoren sind der AWS Gründerfonds, Segnalita Ventures, die Martin Global AG und die Dr. Georg Hoblik GmbH.
Toolsense bietet IoT-Lösungen, die speziell auf After-Sales-Prozesse von Maschinenbauern zugeschnitten sind. Ergänzt werden sie durch Web- und App-Anwendungen. Mit den gebündelten Daten lässt sich beispielsweise die Zustellung von Ersatzteilen automatisieren oder die vorausschauende Wartung unterstützen. Aufgrund der Coronakrise und der gesteigerten Bedeutung digitalisierter Prozesse konnte das Start-up den Umsatz in 2020 weiter steigern.
(ID:46744193)