Autor / Redakteur: Andreas Mühlbauer, Christiane Tupac-Yupanqui / Simone Käfer
Ständige Innovation, aber auch die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts formten ein Unternehmen, das heute in der 4. Generation geleitet wird und weltweit erfolgreich ist. Immer im Mittelpunkt stehen bei Iwis Innovationen und die Angestellten.
Otto Winklhofer leitete das Unternehmen mehr als vier Jahrzehnte, von 1933 bis 1975 – hier auf der Hannover Messe 1954 mit Wirtschaftsminister Ludwig Erhard.
(Iwis)
Selten hat ein Mensch das Glück, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Einer von ihnen war Johann Baptist Winklhofer. Als er 1869 erstmals ein Fahrrad sah, stellten sich die Weichen für seine Zukunft mit diesem damals seltenen und skurrilen Gefährt.
Heute wird Iwis, Hersteller von Präzisionskettensystemen für Antriebs- und Förderzwecke, in der vierten Generation von Johannes Winklhofer geleitet. An mehreren Produktionsstandorten auf der ganzen Welt wird mit rund 1400 Mitarbeitern 2016 ein Umsatz von 350 Mio. Euro angestrebt. Auf dem Weltmarkt zählt das Münchener Unternehmen zu den führenden Anbietern von Steuertriebsystemen für die Automobilindustrie und von Hochleistungsketten für den Maschinen- und Anlagenbau.
Bildergalerie
Vom ersten Fahrrad zum Unernehmer
Winklhofer baut 1880 sein erstes Hochrad. Wenige Jahre darauf gründet er die Marke „Wanderer“ und produziert und verkauft Fahrräder. Bald jedoch diversifiziert sich das Unternehmen. Schreib- und Fräsmaschinen erweitern die Produktpalette.
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts wechselt Winklhofer in den Aufsichtsrat von Wanderer. Fortan steht das Fahrrad nicht mehr im Mittelpunkt seines Schaffens. Die Rollenkette, die ihm von jeher zum Antrieb der Zweiräder diente, wird das Unternehmen Iwis prägen. 1916 gründet er die Johann Winklhofer-Maschinenfabrik in München. Neben Komponenten für Fahrräder werden im Krieg Haubitzenzünder hergestellt. Finanzielle und personelle Unterstützung kommt von den Wanderer-Werken. Diese sind in den ersten Jahren der einzige Auftraggeber.
Von der Kette zum Kühlschrank und zurück
In den 1920er-Jahren werden die beiden Söhne Hans und Fritz Gesellschafter des Unternehmens, das zu „Joh. Winklhofer & Söhne OHG“, kurz JWIS, umfirmiert. In dieser Zeit startet die Kettenproduktion. Konsumgüter sind in den Jahren des Aufschwungs sehr gefragt. Die Winklhofers beginnen mit der Entwicklung von Kühlschränken, müssen das Projekt jedoch mangels Akzeptanz am Markt wieder einstellen. Die Weltwirtschaftskrise macht vielen Unternehmen zu schaffen. Um sich weiter zu spezialisieren, baut JWIS die Kettenproduktion aus. Der Schritt erweist sich als richtig. 1933 treten Otto und Rudolf die Nachfolge von Hans und Fritz an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.