E-CAD-Software Mit standardisierter Elektrokonstruktion neue Zielgruppen erschließen

Von Gerald Scheffels

Anbieter zum Thema

Der Schaeffler-Sondermaschinenbau standardisiert die Elektrokonstruktion und setzt dabei auf Eplan. Er will zukünftig auch externe Kunden erreichen, die die fertigungstechnischen Expertise bei der Entwicklung von individuellen Produktionsanlagen benötigen.

Bild 1: Rund 4.500 Projekte bearbeitet der Schaeffler- Sondermaschinenbau jedes Jahr – jedes einzelne ist komplex und mechatronisch, viele mit Robotikanteilen.
Bild 1: Rund 4.500 Projekte bearbeitet der Schaeffler- Sondermaschinenbau jedes Jahr – jedes einzelne ist komplex und mechatronisch, viele mit Robotikanteilen.
(Bild: Schaeffler Sondermaschinenbau)
  • Der Sondermaschinenbau von Schaeffler entwickelt und realisiert individuelle Lösungen für die Fertigung – eingesetzt überwiegend im eigenen Unternehmen. Diese Kompetenz soll jetzt auch anderen Kunden zur Verfügung stehen.
  • Diese Öffnung nach außen war der Treiber für die Standardisierung der Elektrokonstruktion, sodass alle Standorte des Sondermaschinenbaus auf der Basis von Eplan eine gemeinsame Infrastruktur besitzen.
  • Von normenkonformen Vorlagen und einheitlichem Artikelmanagement profitieren sowohl die Konstrukteure als auch die Fertigung und die Inbetriebnahme.

Ein Sondermaschinenbauer mit 1700 Mitarbeitern an 13 Standorten bewegt sich in der Riege der großen Player im Bereich Maschinenbau. Außergewöhnlich ist jedoch, dass bisher (fast) ausschließlich nur ein Kunde bedient worden ist: Es handelt sich um den Schaeffler-Sondermaschinenbau, der für den gesamten Konzern mit rund 84.200 Mitarbeitern maßgeschneiderte Maschinen und Anlagen entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf Montageanlagen und Prüftechnik für die Produktion des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers. Der Sondermaschinenbau ist für den größten Teil des Produktionsequipments im eigenen Unternehmen zuständig (Bild 1).

Hohe fertigungstechnische Kompetenz

Die hohe Entwicklungstiefe in der Produktionstechnik hat Tradition. 1960 initiierten die Brüder Dr. Georg und Dr. Wilhelm Schaeffler die Gründung einer „Abteilung für Betriebsmittelbau“, die bis heute zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Denn als „Tier one“ der Automobilindustrie entwickelt und fertigt Schaeffler sehr komplexe Produkte wie Wankstabilisatoren, 48-Volt-Antriebssysteme und eben Elektroachsmodule, die bei höchsten Qualitätsanforderungen und auch hohem Kostendruck produziert werden. Hohe fertigungstechnische Kompetenz ist dabei von großem Vorteil.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Die meisten Mitarbeiter des Sondermaschinenbaus sind in der Entwicklung und Konstruktion tätig, um individuell maßgeschneiderte Lösungen für die Produktion ihrer Kunden zu entwickeln. Immer größeren Anteil nimmt dabei auch die Software ein. Bei fast allen Projekten der automatisierten Montagetechnik werden Produktions-IT-Lösungen programmiert.

Bis vor Kurzem entwickelte, projektierte und realisierte der Sondermaschinenbau fast ausschließlich für den Schaeffler-Eigenbedarf – und hatte damit auch gut zu tun, wie die 4500 Projekte pro Jahr zeigen. Jetzt wird der Geschäftsbereich sein Know-how auch externen Kunden zugänglich machen. Bernd Wollenick, Leiter des Sondermaschinenbaus: „Wir erschließen neue Aufgabenfelder und Kundenzielgruppen.“ Im Fokus stehen dabei unter anderem Montage- und Prüfanlagen sowie Bearbeitungsmaschinen zum Schleifen und Honen in Kombination mit Produktionswissen in den Bereichen Robotik, Vision- und Handling-Systeme sowie Produktions-IT.

Standardisierung erleichtert Kollaboration

Diese Öffnung nach außen war unter anderem ein treibendes Element für die Standardisierung der Elektrokonstruktionssoftware an den verschiedenen, unterschiedlich historisch gewachsenen Standorten, zum Beispiel Erlangen, Bühl und Taicang (China). Diese Standorte – und andere ebenfalls – arbeiten mit der Eplan-Plattform, nutzen diese aber auf unterschiedliche Weise.

Ziel war und ist es nun, eine weltweit standardisierte Elektrokonstruktion auf Basis von Eplan aufzusetzen. Für diese Aufgabe ist ein Projektteam aus Key Usern verantwortlich. Stefan Vietz, Elektrokonstrukteur am Standort Erlangen (Bild 2): „Wir erarbeiten eine gemeinsame, harmonisierte Infrastruktur auf der Eplan-Plattform, die uns beispielsweise in die Lage versetzt, weltweit zu kollaborieren. So können wir unsere Kapazitäten bestmöglich nutzen und die Flexibilität der Entwicklungsstandorte steigern.“

Wer ist der Sondermaschinenbauer innerhalb des Schaeffler-Konzerns?

Die Brüder Dr. Georg und Dr. Wilhelm Schaeffler initiierten 1960 die Gründung einer „Abteilung für Betriebsmittelbau“ – der heutige Sondermaschinenbau. Dort werden der größte Teil des konzernweit benötigten Produktionsequipments hergestellt. Weltweit etwa 1700 Mitarbeiter an 13 Standorten bearbeiten um die 4500 Projekte jährlich. Da es häufig um individuelle Lösungen geht, die hier entstehen, sind rund 60 % dieser Mitarbeiter in der Entwicklung und Konstruktion tätig.

Zu den jüngeren „Highlights“ des Sondermaschinenbaus gehören unter anderem die Entwicklung und Realisierung von komplexen Montage- und Prüflinien für Hybridmodule sowie für die neuen Elektro-Achsgetriebesysteme. Auch Produktions-IT-Lösungen programmiert das Team im Sondermaschinenbau. Zum Beispiel haben die Entwickler eine App für das Condition Monitoring entwickelt, um die Produktivität und Anlagenverfügbarkeit in der anspruchsvollen Fertigungsumgebung zu steigern.

(ID:47093941)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung