Robotersystem Mobiles Robotersystem schafft den Einstieg in die flexible Automation

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Zur AMB präsentierte DMG Mori die Umsetzung einer automatisierten Prozesskette vom Webshop zum fertigen Werkstück. Zentrales Element der integrierten Drehzelle ist das neue Be- und Entladesystem Robo2Go.

Anbieter zum Thema

Robo2Go ist für den mobilen Einsatz an bis zu vier Drehmaschinen konzipiert.
Robo2Go ist für den mobilen Einsatz an bis zu vier Drehmaschinen konzipiert.
(Bild: DMG)

Für den mobilen Einsatz an bis zu vier Drehmaschinen konzipiert, wird Robo2Go mit wenigen Eingaben über Celos ohne gesonderte Roboterkenntnisse gesteuert. Das Robo2Go-System kann mit einem Hubwagen je nach Bedarf an bis zu vier Drehmaschinen eingesetzt werden, was die Investitionssicherheit maximiert. Darüber hinaus lasse sich das System an der Steuerung mit wenigen Eingaben einrichten, was die Rüstzeiten klein hält und damit die Nutzungsquoten optimiert.

„Das Besondere ist, dass der Roboter nicht über das Fanuc teachpendant programmiert wird“, erklärt Jürgen Groß, Geschäftsführer Vertrieb DMG Mori Systems. Dies geschehe über eine spezielle Robo2Go App des grafischen Steuerungs- und Bediensystems Celos von DMG Mori. „Es bedarf also keinerlei vorheriger Roboterkenntnisse seitens der Bediener, da der Roboter nach einmaligem Einrichten durch den DMG Mori Service vollständig parameterbasiert über Celos läuft.“ Das bedeutet: Der Bediener gibt lediglich die Maße des Werkstücks, des Spannfutters und des Greifers ein, wählt danach eines der vordefinierten Raster der Werkstückablage und kann anschließend den automatisierten Prozess starten. „Diese neuartige Art der Roboterprogrammierung ermöglicht gerade auch kleineren Firmen den Einstieg in die flexible Automation ohne Expertenwissen zu betreiben“, ergänzt Sílvio Krüger, Geschäftsführer Operations DMG Mori Systems.

Barrierefreie Sicherheitstechnik dank Flächenscanner

Verglichen mit anderen Automationslösungen, die DMG Mori seit langem anbietet, ermöglicht Robo2Go einen extrem kostengünstigen Einstieg in die Automation. Die technische Lösung unterscheidet sich dabei von Standardautomationen durch die barrierefreie Sicherheitstechnik. Durch Verwendung eines Flächenscanners kann Robo2Go auf Schutzzäune verzichten. Stattdessen stoppt das System, sobald ein Werker den definierten Stopp-Bereich betritt. Da es sich bei dem System nicht um eine kollaborierende Roboterlösung handelt, bei der Mensch und Roboter gleichzeitig im selben Aktionsraum arbeiten, ist ein schnelleres Arbeitstempo des Roboters möglich.

Robo2Go ist darauf ausgelegt, ein breites Bauteilspektrum abzudecken. Aus diesem Grund gibt es den Roboter mit Traglasten von 10 kg, 20 kg und 35 kg. Die Werkstückgewichte beim Einfachgriff – der Greifer ist hierbei werkzeuglos verstellbar – betragen dort 5 kg, 12 kg und 22 kg. Die Werkstückdurchmesser liegen bei 25 bis 125 mm und die Länge reicht von 50 bis 250 mm. Die Werkstückablage kann mit bis zu 700 kg beladen werden, was je nach Durchmesser eine Kapazität von bis zu 210 Werkstücken bedeutet.

(ID:44335267)