Hier stellen wir neue Lösungen für mehr Effizienz in der Produktentwicklung vor. Darunter eine KI-basierte Lösung, die zum Beispiel Kollisionen eigenständig erkennt, Tools für die Blechkonstruktion und das Reverse Engineering sowie Neues zur Simulation.
BMTS bekommt einen neuen Chief Executive Officer sowie einen neuen Geschäftsführer. Der Interims-CEO von Valens Semiconductor übernimmt den Posten nun dauerhaft und ein ehemaliger Audi-Manager ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender.
AVL List und MSC Software wollen gemeinsam Testumgebungen für Fahrerassistenzsysteme und Funktionen des automatisierten Fahrens entwickeln. Dafür gehen beide Unternehmen eine Partnerschaft ein.
MSC Software, Anbieter von Simulationslösungen und Dienstleistungen, hat die neue Version MSC Apex Cheetah präsentiert. MSC Apex ist eine neu in 2014 eingeführte rechnergestützte Entwicklungsplattform für Computer Aided Engineering (CAE)-Analysen. Die CAE-Plattform ermöglicht neben Geometriebereinigung und Vernetzung jetzt auch Solver-validierte Modellierung und generative lineare Strukturanalysen.
MSC Software bietet Lösungen, mit denen Ingenieure in der Energiebranche komplexe mechanische Systeme in rauen Betriebsumgebungen präzise simulieren können. Die Software hat sich in den Bereichen Öl, Gas, Wind und Kernenergie bewährt. Mit MSC werden Produkte entwickelt, die optimal funktionieren und keine teuren Ausfälle verursachen.
Das auf den Orkney-Inseln beheimatete Unternehmen Scotrenewables Tidal Power Ltd (SRTP) entwickelt Gezeitenturbinen, um aus der natürlichen Meeresströmung Elektrizität zu erzeugen. Für die Entwicklung der Rotorblätter setzen die Ingenieure auf die Modellierungs- und Berechnungslösungen Nastran und Patran von MSC Software.
MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat Adams/Machinery 2013.2 veröffentlicht. Das Softwarepaket zur Modellierung mechanischer Komponenten im Maschinenbau ermöglicht es, in kürzester Zeit funktionstüchtige virtuelle Prototypen zu modellieren und Aussagen über das dynamische Verhalten von Systemen zu treffen.
Die neue Software Material Center von MSC Software ermöglicht es, Materialprozesse und -daten über den gesamten Produktlebenszyklus unternehmensweit zurückzuverfolgen. Durch die Integration in Simulationswerkzeuge reduziert sie die Kosten bei der Entwicklung neuer Werkstoffe.