Rotor Multilayer-Beschichtung hält abrasiven Medien stand
Visco Tec bietet für seine Mikrodosierer der Marke Preeflow seit einigen Monaten diamantbeschichtete Rotoren an. Nun konnte die auf Laborebene ermittelte Standzeit in einer konkreten Anwendung bestätigt werden.
Anbieter zum Thema

Feststoffbeladene bzw. gefüllte Medien mit teils hochabrasiven Eigenschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich meist um thermisch oder elektrisch leitfähige Materialien im 1K- und 2K-Bereich. Oft sind es Anwendungen mit thermischen Gap-Fillern bzw. Wärmeleitpasten, welche im Bereich der Elektronik- und Platinenfertigung von kleinen Wearables über Smartphones und Tablets bis hin zu Elektrofahrzeugen immer wichtiger werden.
Die abrasiven Eigenschaften derartiger Materialien sind jedoch sehr herausfordernd für das Dosierequipment und können zu frühzeitigem und starkem Verschleiß führen. Durch die Wahl des am besten geeigneten Setup sowie passender Parameter lässt sich die Standzeit mit Standardequipment zwar optimieren, dennoch verschleißen Rotor und Stator schneller als üblich und müssen ausgetauscht werden. Dies ist technologiebedingt und für alle nach der Exzenterschnecken-Technologie arbeitenden Dispenser der Fall.
Diamantbeschichtung verdoppelt Lebenszeit des Rotors
Dieser Herausforderung hat sich Vicso Tec angenommen und eine Lösung entwickelt, um speziell im Klein- und Kleinstmengenbereich die Standzeit von Mikrodosierern bei der Verarbeitung hochabrasiver Materialien signifikant zu verbessern. Am Ende einer intensiven Entwicklungsarbeit und nach vielfältigen Feld- und Langzeittests stellten sich speziell beschichtete Rotoren als optimale Lösung dar. Diese mit einem so genannten „Diamond Coating“ (DC) veredelten Rotoren können die Lebenszeit des Systems verdoppeln bis verdreifachen, bis ein Austausch des Rotors notwendig wird.
Bei den DC-Rotoren handelt es sich um eine speziell für herausfordernde und insbesondere hochabrasive Medien entwickelte Kombination aus verschiedenen Beschichtungs- und Veredlungsverfahren. Durch ein Multilayer-Prinzip lässt sich eine bis dato nicht realisierbare Oberflächenhärte für Rotoren aus Metall erreichen. Diese soll die Oberflächenhärte der standardmäßig hartverchromten Rotoren deutlich übersteigen und auch Vorteile hinsichtlich auftretender Reibung zwischen Rotor und Stator bieten.
Applikation übertrifft Standzeitvorraussagen
Die auf Laborebene und in Feldtests erzielten Resultate hinsichtlich Verbesserung der Standzeit bei der Verarbeitung von hochabrasiven Materialien konnten nun in konkreten Anwendungen bestätigt und sogar übertroffen werden. Mit dem Mikrodosierer Preeflow eco-PEN 600 konnten ca. 1,3 Mio. Dosierschüsse gemacht werden, ohne dass sich das Dosierergebnis während dieses Zeitraums wesentlich veränderte. Es wurden über 100 kg des Materials verarbeitet. Aus vergleichbaren Versuchen ist bekannt, dass der Standard-Rotor mit Hartchromschicht bereits nach rund 10 % dieser Dosierschüsse bei vergleichbaren hoch abrasiven Gap-Fillern Verschleißerscheinungen zeigt.
Medienfärbung unterbunden
Manche Materialien neigen zur Verfärbung, wenn sie mit den standardmäßig hartverchromten Rotoren appliziert werden. Dies ist nicht auf Abrasion zurückzuführen, sondern auf eine Reaktion mancher Inhaltsstoffe mit der Hartchromschicht des Rotors. Bei Verwendung eines DC Rotors mit spezieller Multilayer-Beschichtung konnte dieses Phänomen nun eliminiert werden.
(ID:47117420)