Elektromobilität Neuartige Drahtbiegemaschine produziert Stromschienen für Elektrofahrzeuge

Redakteur: Stéphane Itasse |

Die Elektromobilität bringt neue Maschinenkonzepte hervor: Speziell für Profilteile und Stromschienen hat Wafios eine neuartige CNC-Biegemaschine namens BMF 60 entwickelt.

Anbieter zum Thema

Auch bereits isolierte Stromschienen und Busbars kann die Drahtbiegemaschine BMF 60 in die gewünschte, komplexe Form bringen.
Auch bereits isolierte Stromschienen und Busbars kann die Drahtbiegemaschine BMF 60 in die gewünschte, komplexe Form bringen.
(Bild: Fotostudio Lebherz)

Die Prozessschritte Abisolieren und Verwinden lassen sich dabei zusätzlich in der Anlage integrieren, neben den klassischen Schritten Richten, Biegen und Schneiden. Damit lassen sich die dreidimensionalen Bauteile mit Verwindung in einem Durchlauf fertigen.

Neuartiges Drahtbiegeverfahren mit klemmbarem Dorn

Ein neuartiges Biegeverfahren mit klemmbarem Dorn bietet hohe Präzision auch für kleine Biegeradien mit engen Biegeabständen und erlaubt die Umformung mit minimaler Deformation der Isolationsschicht, wie Wafios mitteilt. Das hierfür konzipierte, zum Patent angemeldete Biegewerkzeug bietet Freiheitsgrade über fünf Achsen.

Bildergalerie

Die Verdreheinrichtung ermöglicht die Herstellung komplexer Biegeteilgeometrien und prozessinternen Ebenenwechsel (Twisten) zum Erreichen unterschiedlicher Anschlusslagen und bietet die Möglichkeit, kontrolliert zu tordieren.

Damit die Geometrie des Bauteils in einem Arbeitsschritt hergestellt werden kann, sind für das Flachmaterial spezifische Werkzeuge entwickelt worden und Maschinenanpassungen zur Verarbeitung von Profilmaterial bei Vorschub, Richtwerk, Biegedornen und Schnitteinheit notwendig.

Zum Maschinenkonzept gehört die in den Fertigungsablauf integrierbare CO2 Lasereinrichtung zum Abisolieren. Das Abisolieren inline bedeutet, die Bauteilbereiche zum Abisolieren sind über die Steuerungssoftware WPS 3.2 Easy-Way beliebig wählbar sind. Dies macht bei der Positionierung der Kontaktstellen flexibel.

Drahtbiegen mit stets dreidimensionalem Biegevorgang

Ein typisches Merkmal von Wafios-Drahtbiegemaschinen ist, dass der Biegevorgang grundsätzlich dreidimensional erfolgt. Der Draht wird stets durch Drehen des Einzugs und nicht durch Drehen des Biegekopfes positioniert.

Neu entwickelt wurde für die Drahtbiegemaschine BMF 60 eine Simulationssoftware für Flachmaterial, um im Vorfeld von Fertigungsaufträgen die Machbarkeit und anschließend genaue Taktzeiten zu ermitteln. Der maschinenunabhängige Einsatz der Software, zum Beispiel auf einem handelsüblichen Laptop, erlaubt vor Ort beim Kunden schnell zu prüfen, ob die gewünschte Bauteilgeometrie der Stromschiene kollisionsfrei auf der BMF realisierbar ist, und die Taktzeit zu ermitteln.

(ID:46525096)