Composite reparieren Neue Werkzeugfamilie für mobile Reparatureinheit

Autor / Redakteur: Ralph R. Hufschmied / Peter Königsreuther

Auch Compositeteile halten nicht alles aus. Weil der Austausch teuer ist, haben zwei Unternehmen eine mobile Fräseinheit vorgestellt, die die automatische Instandsetzung und Reparatur (MRO) zulässt. Neu entwickelte Zerspanungssysteme sind mit dabei.

Anbieter zum Thema

Hufschmied rüstet den Ultrasonic mobileblock jetzt mit einer neuen Generation von Werkzeugen für die gestufte oder gerundete Schäftung aus.
Hufschmied rüstet den Ultrasonic mobileblock jetzt mit einer neuen Generation von Werkzeugen für die gestufte oder gerundete Schäftung aus.
(Bild: Hufschmied)

Bei den modernen Flugzeuggenerationen kommen im Primärstrukturbereich verstärkt Faserverbundwerkstoffe wie CFK zum Einsatz. Komplette Tragflächen und Rumpfsegmente werden mittlerweile daraus hergestellt. Diese speziellen Materialien stellen jedoch die Wartung vor neue Herausforderungen, denn herkömmliche Reparaturverfahren sind nicht wirtschaftlich anwendbar. Der sogenannte Ultrasonic mobileblock von DMG Mori und Sauer ermöglicht deshalb das strukturierte, automatisierte Abarbeiten der bisher nur manuell zu erledigenden Reparaturaufgaben in wenigen Minuten, und das bei zu 100 % gleicher Qualität, Präzisionsniveau und Wiederholgenauigkeit.

Da es bei Projektstart keine geeigneten Standardwerkzeuge gab, die den besonderen Anforderungen bei der automatisierten Bearbeitung gerecht geworden wären, bekam Hufschmied Engineering den Auftrag, entsprechende Werkzeuge zu entwickeln. Das Projekt lief über ein halbes Jahr. Die Versuche wurden vom Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (Wiweb) der Bundeswehr begleitet. Die Forscher in Erding haben dafür die Bearbeitungsmuster sogar mittels EDX-Aufnahmen ausgewertet.

(ID:43545647)