Mit dem Ziel, die Welt der Robotik zu revolutionieren, gewann David Reger 2019 rund 20 Spezialisten und einen Investoren für Neura Robotics. Jetzt kommt weitere namhafte Verstärkung.
Till Reuter, ehemaliger Kuka-Chef, kann es nicht lassen! Roboter sind einfach „sein Ding“. Deshalb wechselt er von seiner jetzigen Position in die Entscheidungsebene von Neura Robotics, einem, wie es heißt, revolutionärem Roboterenwickler.
(Bild: Müller-Konzern)
Seit Beginn der Automatica 2022 rüttle Neura Robotics die Branche mit Weltpremieren auf. Jetzt setzen die Schwaben noch einen drauf, denn sie verkünden laut eigenen Worten eine kleine Sensation, die über die Automatisierungsszene hinaus für Aufsehen sorgen dürfte: Till Reuter, der ehemalige Kuka-CEO, zuletzt Aufsichtsratsvorsitzender im Müller-Konzern, hat sich von der Innovationskraft der Robotikpioniere, wie es weiter heißt, mitreißen lassen. Er wird demnach die Roboterzukunft im Leadership-Team mitgestalten, die am Standort Metzingen bereits begonnen hat.
Sag niemals nie, wenn es um die Zukunft geht
Neura-Gründer und CEO David Reger zeige mit dieser Entscheidung erneut, dass er auf dem Weg zur Weltspitze nichts dem Zufall überlassen will. Die Zusammenarbeit mit Till Reuter gilt als ein Signal, dass in der Automatisierungsszene gut verstanden werde, obwohl niemand mehr geglaubt habe, dass Reuter nach dem Megaerfolg mit Kuka je ein weiteres Robotikkapitel zu seiner Vita hinzufügen würde.
Hohes Tempo bei Entwicklung smarter Roboter
Nach der Gründung hat es nur drei Jahren gedauert, bis die Metzinger den ersten funktionsfähigen Roboter der Welt präsentieren konnten. Mit seinen kognitiven Fähigkeiten und künstlichen Sinnen ist er in der Lage, zu sehen, zu hören und zu fühlen, weshalb er quasi eigenständig agieren und lernen kann – und zwar in nahezu jeder beliebigen Umgebungen, wie Neura Robotics betont. Nun wird die Erfolgsgeschichte mit Sicherheit weitere Kapitel schreiben.
(ID:48427493)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.