Antriebstechnik Nord blickt zuversichtlich ins Jahr 2023
Anbieter zum Thema
Nord Drivesystems blickt in einem Jahr mit vielen Herausforderungen auch auf Positives zurück. Für 2023 fühlt man sich produktseitig gut aufgestellt, kann die Kunden wieder mit Standardlieferzeiten bedienen und geht von Wachstum aus.

Gernot Zarp, Geschäftsführer Vertrieb bei Nord Drivesystems, fasst das vergangene Jahr zusammen:„Das Jahr 2022 war sehr erfolgreich, aber auch von Krisen geprägt. Das Kundenfeedback fiel dennoch sehr positiv aus, da wir trotz Engpässen in den Lieferketten immer versucht haben, alles für unsere Kunden möglich zu machen.“
Im Fokus standen 2022 ganz klar energiesparende Antriebslösungen, um den Energieverbrauch in Industrieanwendungen deutlich zu senken und angemessen auf die steigenden Energiekosten zu reagieren – z. B. mit Hilfe des patentierten Duo Drive und den hocheffizienten IE5+ Motoren. Mit dem Nord-ECO-Service wurden Unternehmen zudem darin unterstützt, die effizienteste Antriebslösungen zu finden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/dd/17/dd17ec66eb7584a50d1ffd6c428be959/0104172941.jpeg)
Energieeffizienzklassen
Mit effizienten Motoren Energie sparen
Zudem wurde schwerpunktmäßig am Thema Nachhaltigkeit in der Nord-Gruppe gearbeitet: Zum einen wurden interne Prozesse effizienter gestaltet, aber auch weitere Aspekte in den Mittelpunkt gestellt wie z. B. Umweltschutzthemen, die Weiterbildung und Förderung von Mitarbeitenden, Menschenrechte in der Lieferkette, Zertifikate (Ecovadis und ISO 14001) sowie die Unterzeichnung des UN Global Compact.
Investitionen in die deutschen und internationalen Werke
2022 hat Nord Drivesystems stark in den Ausbau der Kapazitäten in Deutschland und international investiert. So entstand das neue Büro- und Verwaltungsgebäude in Bargteheide, der Produktionsstandort in Yizheng (China) wurde fertiggestellt und im ersten Quartal 2023 soll in Indien der vierte globale Montagestandort des Unternehmens für Industriegetrieben eröffnet werden, um das dortige Wachstum abzubilden. Außerdem plant der Hersteller, die Elektronikfertigung am Standort Aurich auszubauen und die Kapazitäten des Motorenwerks in Polen zu deutlich zu erhöhen.
Wie es weitergehen soll, erklärt Zarp: „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Unternehmen breiter aufstellen müssen, daher bekommt das Thema Multisourcing einen höheren Stellenwert. Vor allem in den Bereichen Supply Chain und Fertigung, aber auch in der globalen Ausrichtung der Zielbranchen.“ Deshalb werden 2023 Branchen wie Post & Parcel, Airport, Lagerlogistik, die Back- und Verpackungsindustrie sowie Anwendungen rund um das Bulk Handling oder Mischen und Rühren im Fokus stehen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/93/c6/93c6ff154f8757b19e7fa92c382ca34b/0108832433.jpeg)
Elektrische Antriebe
Nord Drivesystems macht erstmals mehr als 1 Milliarde Umsatz
Energieeffiziente Lösungen gefragt
„Aktuell sind energieeffiziente Lösungen wie unser patentiertes Duo Drive und IE5+ Motoren gefragt, die einen besonderen Kundennutzen bringen, aber auch unsere Industriegetriebe Maxxdrive XD oder die Frequenzumrichter Nordac ON, dessen Leistungsbereich wir auf 3 kW erweitern werden“, berichtet Zarp. Themen wie Fabrikautomatisierung und Digitalisierung werden in diesem Jahr ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in Hinblick auf den wachsenden asiatischen Markt.
„Grundsätzlich blicken wir optimistisch ins neue Jahr und gehen von einer sich weiter verbessernden Versorgungssituation und Wachstum aus“, so Zarp. Im Bereich der elektromechanischen Motoren und Getriebemotoren befindet sich der Hersteller bereits wieder auf Vorkrisenniveau, hat seine Standardlieferzeiten erreicht sowie eine Termintreue von über 90 Prozent. „Uns allen steht der Sinn nach Normalität und Stabilität statt Krise.“
(ID:49209652)