Mit anderen Partnern zusammen untersucht Covestro was man tun kann, um Polyurethanmaterial (PUR) vernünftig und zu einem deutlich höheren Prozentsatz recyceln zu können. „Puresmart“ heißt das zugehörige europaweit angelegte Forschungsprojekt, um das zu verwirklichen.
„Puresmart“ heißt ein neues Forschungsvorhaben, das zum Ziel hat, das Recycling-Potenzial von Polyurethanprodukten besser zu nutzen, wie Covestro sagt. Das Duromer hat im Gegensatz zu Thermoplasten zwar viele Vorteile, lässt sich aber am Ende des Produktlebenszyklus nicht wieder einfach sortieren, reinigen und umschmelzen, um es wieder zu verwerten.
(Bild: Covestro)
Das gesteckte Ziel ist es, einen kompletten zirkulären Produktlebenszyklus zu entwickeln und Polyurethan in ein wirklich nachhaltiges Material zu verwandeln, erklärt Covestro. Typische PUR-Teile sind etwa weicher und harter Schaumstoff, der beispielsweise für Matratzen und Polstermöbel sowie zur Isolierung von Gebäuden und Kühlgeräten benötigt wird.
Recticel koordiniert das PUR-Vorhaben
„PUReSmart“ läuft, wie es weiter heißt, über vier Jahre und wird mit 6 Mio. Euro von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ unterstützt (Vereinbarung Nr. 814543). Das von der belgischen Unternehmen Recticel koordinierte Projekt will erreichen, dass 90 % des Gebraucht-Polyurethans zurückgewonnen werden, um daraus Bausteine für bestehende oder auch neue Produkte zu erhalten. So soll ein neuartiges Polymer entwickelt werden, das, wie es weiter heißt, die Haltbarkeit von Duroplasten (oder Duromeren) und die Wiederverwertbarkeit von Thermoplasten in sich vereint. Das will man mit chemischen Prozessen erreichen. Damit ein effizientes chemisches Recycling gelingt, seien insbesondere auch intelligente Sortiermethoden erforderlich.
PUR ist zu wertvoll für die Entsorgung
Covestro befasst sich im Rahmen des Projekts damit, Polyurethane nach ihrer Nutzung bestmöglich chemisch zu recyceln und die so erzeugten Materialströme qualitativ aufzubereiten. So sollen hochwertige Rohmaterialen für neue Polyurethan-Anwendungen gewonnen werden. „Polyurethane sind eine besonders vielseitige und weit verbreitete Kunststoffklasse, die weltweit in vielen Anwendungen für Komfort und Sicherheit sorgt sowie als Dämmstoff zur Energieeinsparung und damit zur Nachhaltigkeit beiträgt“, sagt Dr. Nikola Schuck, die die Beiträge von Covestro innerhalb von PUReSmart leitet. „Nun gilt es, den nachhaltigen Wert des Materials auch für das Ende seiner Nutzungsphase zu erhöhen.“
Das sind die beteiligten Experten aus Forschung und Industrie:
An dem „PUReSmart“-Konsortium, das für eine nahtlose und komplette Wertschöpfungskette der Polyurethan-Wiederaufbereitung steht, sind neben Covestro und Recticel die Unternehmen BT-Wolfgang Binder (Österreich), Weylchem Innotec (Deutschland), Ecoinnovazione SRL (Italien) und Ayming (Frankreich) beteiligt, außerdem von akademischer Seite die Universität Ghent (Belgien), die KU Leuven (Belgien) sowie die Universidad de Castilla - La Mancha (Spanien). MM
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.