Innovation Potenziale von Blockchain in der Industrie

Redakteur: Melanie Krauß

Das Bundeskabinett hat die Blockchain-Strategie verabschiedet. Damit will die Bundesregierung die Chancen dieser Technologie nutzen und ihre Potenziale für die digitale Transformation mobilisieren.

Anbieter zum Thema

BDI-Hauptgeschäftsführerin Iris Plöger sieht in der Industrie viele Anwendungsfelder für Blockchain.
BDI-Hauptgeschäftsführerin Iris Plöger sieht in der Industrie viele Anwendungsfelder für Blockchain.
(Bild: Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.)

Im Rahmen ihrer Blockchain-Strategie legt die Bundesregierung Maßnahmen in fünf Aktionsfeldern vor:

  • Stabilität sichern und Innovationen stimulieren: Blockchain im Finanzsektor
  • Innovationen ausreifen: Förderung von Projekten und Reallaboren
  • Investitionen ermöglichen: Klare, verlässliche Rahmenbedingungen
  • Technologie anwenden: Digitale Verwaltungsdienstleistungen
  • Informationen verbreiten: Wissen, Vernetzung und Zusammenarbeit

„Die Potenziale der noch jungen Blockchain-Technologie sind hoch. Deutschland ist dabei weltweit unter den führenden Standorten“, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Mit der Blockchain-Strategie wollen wir dazu beitragen, diesen Vorsprung zu halten und auszubauen. Ein Fokus liegt dabei im Energiebereich. Hier können wir doppelt punkten, indem wir in Pilotprojekten die Chancen der Blockchain-Technologie nutzen und gleichzeitig die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben.“

Unter den vorgesehenen Maßnahmen kommt der Pilotierung von Blockchain-basierten digitalen Identitäten eine besondere Bedeutung zu. Dazu Bitkom-Präsident Achim Berg: „Digitale Identitäten sind die Voraussetzung für viele innovative Blockchain Anwendungen, insbesondere in Zusammenhang mit Industrie 4.0 und dem Internet of Things. Deutschland kann und sollte hier Standards setzen.“

Darüber hinaus begrüßt der Bitkom die Pläne, das deutsche Recht für elektronische Wertpapiere zu öffnen und Rechtssicherheit für das Angebot von Krypto-Tokens zu schaffen. Der Staat selbst könne beim Thema Blockchain eine Vorreiterrolle einnehmen. So möchte die Bundesregierung zum Beispiel die Blockchain-basierte Verifikation von Hochschulzertifikaten fördern. „Um das nötige Tempo bei der Blockchain-Technologie zu erreichen, schlagen wir darüber hinaus ganz konkrete, schnell umsetzbare Projekte in der öffentlichen Verwaltung mit Leuchtturm-Wirkung vor“, so Berg.

Auch der BDI hat ein neues Positionspapier zum Thema „Industrielle Potenziale der Blockchain“ veröffentlicht. „Die Blockchain-Technologie bietet viele Chancen und industrielle Anwendungsfelder, etwa für einen globalen digitalen Markt, mit niedrigen Zutrittsbarrieren und Kosten für grenzüberschreitenden Handel“, sagt Iris Plöger, Mitglied der BDI-­Hauptgeschäftsführung. „Sie trägt dazu bei, dass Netzwerke zwischen Unternehmen, Geschäftsprozessen und Geschäftsobjekten entstehen.“

Es liege jetzt an der Politik, Blockchain als eine Schlüsseltechnologie auszugestalten. Entscheidend dafür seien die passenden Rahmenbedingungen wie Rechtssicherheit und Datenschutz, technologieneutrale Regulierung sowie die Schaffung eines passenden Ökosystems für Blockchain-­Anwendungen.

(ID:46139616)