Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die sogenannten „produktbezogenen Merkmale“. Nicht jede Klassifikation ist durch solche produktbezogenen Merkmale ergänzt. Den hier erwähnten branchenspezifischen Klassifikationen sind produktbezogene Merkmale zugeordnet, dem UNSPSC z.B. keine, jedoch wiederum dem GPC. Eingangs wurde von der Identifikations- und der Gruppierungsfunktion gesprochen. Strenggenommen deckt der UNSPSC nur die Gruppierungsfunktion ab, damit ist er den statistischen Klassifikationen sehr ähnlich. Insofern ist es erstaunlich, dass er so weit verbreitet ist, da seine unternehmensbezogenen Anwendungsmöglichkeiten hierdurch sehr begrenzt sind.
Für E-Class sind die Merkmalleisten von erheblicher Bedeutung, sie werden als ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal betrachtet. Die aktuelle Bestückung mit Merkmalleisten ist noch nicht so umfänglich, dass bereits von einer durchgängigen produktidentifizierenden Systematik gesprochen werden könnte. Wichtig ist, dass, nachdem die konzeptionellen Grundlagen geschaffen wurden, die Merkmalleisten schrittweise aufgebaut werden. Wichtig ist ebenfalls, dass diese konzeptionellen Grundlagen normbasiert ausgestaltet sind. Damit ist wiederum ein Schritt hin zu einem Standard geschaffen. Derzeit sprechen wir von „Klassifikation“ und meinen damit das vierstufige Ordnungssystem namens E-Class.
Ordnungssystem soll bei E-Class Merkmalleisten ablösen
Die Merkmalleisten sind heute wie eine reine Deskriptorenliste ausgestaltet. Zukünftig wird diese durch ein recht komfortables Ordnungssystem abgelöst, indem Merkmale nach unterschiedlichen Anwendersichten, die sich an der betrieblichen Wertschöpfungskette orientieren, zugeordnet werden. E-Class wird zukünftig aus zwei recht komfortablen Ordnungssystemen bestehen, die durch ihr Zusammenwirken viele betriebliche Prozesse nicht nur beeinflussen, sondern auch gestalten werden.
Dieses Gestaltungspotenzial ist nicht zu unterschätzen, wird doch durch den Standard E-Class (mit seinen zwei Ordnungssystemen) die Basis geschaffen, innenbetriebliche und natürlich auch zwischenbetriebliche Prozesse selbst so zu standardisieren, dass sie für den elektronischen Datentransfer geeignet sind. Die Kommunikation zwischen den Unternehmen wird hierdurch erheblich beeinflusst werden. Denn heute werden diese für den Geschäftserfolg so sensiblen Schnittstellen mit sehr hohem manuellem Aufwand abgewickelt. Zusätzlich sind die Prozessinhalte nur rudimentär so strukturiert, dass sie auch automatisierbar sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.