Produktdaten müssen vom Hersteller erfasst und mit Händlern kommuniziert werden, woraufhin dieser die Daten speichert, ergänzt und für potenzielle Käufer veröffentlicht. Diesen Prozess optimiert IFCC mit seiner Software.
Oftmals beschleunigen Krisen einen Strukturwandel. Insofern scheint der sogenannte Dieselskandal auch etwas Gutes zu haben. Die Automobilindustrie setzt nun nicht nur auf Elektro-Mobilität, sondern in einer erstaunlichen Geschwindigkeit auch auf die Digitalisierung.
Die Stammdaten-Plattform – passend für jeden. Nutzern steht eine umfassende Lösung zur Verfügung. Sie können Stammdaten individuell selbst bearbeiten. Sogar Keller- oder Schattendaten lassen sich in einem „Single-Point-of-Truth“ integrieren.
"Plattformen" dominieren den Markt. Wir haben eine (offene) Plattform für Produktstammdaten entwickelt. Diese verbindet die Funktionalität des "IFCC.DataManager" mit dem Content des "VTH-eData-Pool". Wichtig ist uns, jeder kann teilnehmen. Wir verknüpfen "privat" mit "public".
Daniel Gäbler, Geschäftsführender Gesellschaft der Intest Antriebstechnik oHG, berichtet über den Ansatz seines Unternehmens, mittels eines systematischen Stammdatenmanagements die Grundlagen für eine erfolgreiche Digitalisierung zu legen
Hohe Flexibilität bei der Anlage und Verteilung von Stammdaten - MDM-Software – für Netzwerker - Jedes Unternehmen ist anders - unserer Software ist dies egal - Cloud-Lösung für Alle - Stammdaten-Backbone für das gesamte Unternehmen - Schnittstellen zwischen Datenlieferanten ...
Daten Pools sind auf dem Vormarsch und werden sehr zeitnah die Welt der Produktstammdaten nicht nur verändern, sondern sogar revolutionieren – doch welche Erfolgsfaktoren sind bei Stammdaten-Pools entscheidend?
Produktion und Instandhaltung sind zukünftig als eine digitale Einheit zu betrachten. Diese erfordert u. a. ein Stammdatenmanagement, dass eine zentrale Datendrehscheibe aufbaut. Bei der Erfassung dokumentieren wir auch die Anlagenzugehörigkeit, um Stücklisten zu bilden.