Gewinde- und Profilwalzen ist ein Kaltmassivumform- Verfahren, mit dem eine hohe Stückzahl, Qualität sowie Präzision erreicht werden kann. Mit der entsprechenden Anlagenauslegung und Peripherie werden die Anlagen tauglich für Industrie-4.0-Prozesse.
Bereits zum elften Mal fand das Profiroll-Technologie-Meeting statt. Am 21. und 22. Mai kamen mehr als 80 Kunden zum Unternehmenssitz nach Bad Düben, um sich über Neuentwicklungen des Unternehmens und Branchentrends zu informieren.
Mit einem Hallenneubau erweitert die Profiroll Technologies GmbH die Kapazitäten für die Werkzeugfertigung. Auf 2400 m² werden zukünftig Werkzeuge zum Kaltwalzen spanend bearbeitet.
Das Kaltwalzen von rotationssymmetrischen Werkstücken wird bei einer Vielzahl unterschiedlichster Teile eingesetzt. Um die dabei geforderte Flexibilität umsetzen zu können, wurde eine Anlage konzipiert, welche sich an den Bearbeitungsprozess anpasst.
Klarer und ausschließlicher Fokus auf die Qualität der Oberfläche – so lautet das Konzept einer neuen Glättmaschine. Durch die Erhöhung des Traganteils kann das teure Räumwerkzeug der Voroperation länger genutzt werden.
Bereits zum 9. Mal hieß Profiroll Technologies seine Kunden am Produktions- und Entwicklungsstandort in Bad Düben willkommen. Die zweitägige Vortragsreihe „Kaltumformung im Dialog“ lockte 75 Besucher zum Gedankenaustausch rund um die Kaltwalztechnik. Diskutiert wurden neben Walzanwendungen auch Ansätze und Systeme zu Industrie 4.0 in der Branche.
Rotationssymmetrische Werkstücke sind wichtige Bestandteile der meisten Maschinen und Systeme, die unser Leben bereichern. Derzeit rückt die Kaltmassivumformung in den Fokus der Hersteller solcher Teile. Globale Präsenz und Livepräsentationen helfen bei der Marktdurchdringung.
Auf großes Interesse trifft die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie in Indien. Zum vierten Mal in Folge hat der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) laut eigener Mitteilung vom Dienstag mit der Deutsch-Indischen Industrie- und Handelskammer ein jeweils eintägiges Symposium am 15. März in Chennai und am 17. März in Pune organisiert.
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie blickt mit großer Spannung nach Mexiko: Mehr als 50 deutsche Unternehmen werden sich dort vom 12. bis 15. April im Rahmen der Leistungsschau „German High Tech in Metal Working“ in León präsentieren, wie die Deutsche Messe AG in Hannover mitteilt.