Dassault Systèmes gab gestern die ungeprüften IFRS-Finanzergebnisse (International Financial Reporting Standards) für das erste Quartal 2022 (bis 31. März 2022) bekannt. Das kam dabei heraus...
Dassault Systèmes hat im ersten Quartal 2022 finanziell gut abgeschnitten. Die Aktiengewinne steigen, die Prognosen können erhöht werden. Treiber für Umsätze sind die Cloud-Anwendungen und 3Dexperience, wie man erfährt.
(Bild: Dassault Systèmes)
Der so ausgewiesene Gewinn, einschließlich aller Umtauschrechte (diluted EPS = Earnings per Share), stieg demnach im ersten Quartal 2022 um 51 Prozent auf 0,20 Euro pro Aktie. Der Gesamtumsatz wuchs im selben Zeitraum um 8 Prozentpunkte auf 1,32 Milliarden Euro. Der Softwareumsatz stieg ebenfalls um 8 Prozent, was mit rund 1,21 Milliarden Euro bewertet wird.
Es boomen die Softwaresysteme von Dassault Systèmes
Speziell in Sachen Software stieg mit 3Dexperience der Umsatz um 21 Prozent auf 29,7 Prozent des gesamten Softwaresektors, wie man genauer erfährt. Das starke Leistungsversprechen der 3Dexperience-Plattform sei dabei weiterhin ein Schlüsselfaktor, um Großkunden zu überzeugen. Die Cloud-Softwareerlöse stiegen dabei ebenfalls um 21 Prozent und machen nun 20,9 Prozent der Softwareerlöse aus, wie es heißt. Cloud und 3Dexperience waren laut Dassault Systèmes entscheidende Hebel, für die schnelle Skalierung der Kunden, sowohl was neue Marktteilnehmer betrifft als auch mit Blick auf etablierte Unternehmen, die sich umstellen.
Auf Grund der guten Ergebnisse im ersten Quartal erhöht Dassault Systèmes deshalb die Prognose für das Jahr 2022. Das heißt, der nicht von IFRS ausgewiesene Gewinn pro Aktie einschließlich aller Umtauschrechte soll zwischen 9 und 11 Prozent auf 1,04 bis 1,06 Euro wachsen. Das Wachstum des Gesamtumsatzes soll dabei aber bis Ende des Jahres weiterhin zwischen 9 und 10 Prozent liegen.
Der virtuelle Zwilling muss Mainstream werden!
„Wir haben kürzlich die Life Cycle Assessment Solution auf der 3Dexperience-Plattform vorgestellt, um den nachhaltigen Innovationsprozess zu verbessern“, merkt Bernard Charlès, Vice Chairman und CEO bei Dassault Systèmes, an. Die Kombination von virtuellen Zwillingen und Ökobilanzierungsfunktionen biete Unternehmen die Möglichkeit, bereits frühzeitig Nachhaltigkeitsanforderungen festzulegen und die Nachhaltigkeit von Entscheidungen zu messen, bevor diese umgesetzt würden.
Bernard Charlès, Vice Chairman und CEO bei Dassault Systèmes, meint: „Wissenschaftsbasierte virtuelle Zwillinge sind ideal, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen für die Herausforderungen von heute und morgen zu stärken.“
(Bild: Dassault Systèmes)
Diese Innovation ist für Charlès ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel, Produkt, Natur und Leben in Einklang zu bringen. Virtuelle Welten zu nutzen, um die reale Welt zu erweitern und zu verbessern, sei der Schlüssel, um gemeinsam bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und besseren Zukunft gehen.
Die nächste Aufgabe wird es sein, die Vorteile virtueller Zwillinge allen Menschen auf der Welt zugänglich zu machen – und zum Mainstream zu machen.
(ID:48262031)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.