Pipe Bending Systems auf der Euroblech 2018 Prozesskette für Rohre wird ganz digitalisiert

Redakteur: Stéphane Itasse

Der Geschäftsbereich Pipe Bending Systems (PBS) von Tracto-Technik zeigt auf der Euroblech 2018 Systeme, die den digitalen Informationsfluss im Rohrleitungsbau hinsichtlich „Industrie-4.0-Standard“ von der Konstruktion bis zur Auslieferung des Rohres umsetzen.

Anbieter zum Thema

Hydrauliksysteme im Sondermaschinenbau: Fast jedes Rohr ist ein Unikat, die Effizienz ist aber vergleichbar mit der Serienproduktion.
Hydrauliksysteme im Sondermaschinenbau: Fast jedes Rohr ist ein Unikat, die Effizienz ist aber vergleichbar mit der Serienproduktion.
(Bild: Tracto-Technik)

Heute produzieren Anwender in vielen Branchen rund um den Globus mit den modularen vernetzten Fertigungssystemen von Tracto-Technik/PBS aus CAD-Schnittstellen, Messtechnik, der Software Pipefab und Rohrbiegemaschine selbst Unikate zu vergleichbaren Kosten und Qualitäten wie in der Serienfertigung. Anwender berichten von Einsparungen bis zu 70 % durch das Zusammenspiel der Module.

Bildergalerie

Schon mit dem Einlesen der CAD-Daten in Pippefab übernimmt sie die „Denkarbeit“ für alle Komponenten, von der Materialbestellung bis zum einbaufertigen Rohr. Die Rohrisometrien bilden die Datenbasis für das Erstellen von Arbeitsplänen und Fertigungslosen, das Berechnen von Produktionszeiten und -kosten sowie für Lagerverwaltung bis zur Entnahme des Rohres aus dem Lager, Markieren, Sägen, Biegen, Entgraten, Schweißen und Qualitätssicherung.

Ein weiteres Exponat ist das Messsystem Scopelink für die häufig vorkommenden Flanschrohre im Rohrleitungsbau. Damit wird der sonst zeit- und kostenintensive Fertigungsablauf von Flanschrohren vereinfacht: Innerhalb weniger Minuten lassen sich die Isometriedaten des geplanten Rohrverlaufs aufmessen und speichern.

Tracto-Technik auf der Euroblech 2018: Halle 11, Stand D142

(ID:45544980)