Produkttrend Reinigungsanlagen für Härtereien
In Härtereien sind Reinigungsanlagen gefragt, die sowohl Ölverunreinigungen als auch angetrocknete anorganische Rückstände aus vorangegangenen Prozessen zuverlässig entfernen. Drei Maschinen mit unterschiedlichen Techniken stellen wir hier vor.
Anbieter zum Thema

- Niagara-VE von BVL reinigt Bauteile zuerst von Öl und Kühlschmierstoffen und später von Härteschutzpasten oder Abschreckölen.
- Die gemeinschaftliche Entwicklung von EMO Oberflächentechnik und Hösel ergab Beyond. Die Anlage arbeitet mit einem Lösemittel-Wasser-Gemisch.
- Spritzreinigen mit der 2-Bad-Technik kann Elba von Mafac. Zum Trocknen wählen Anwender zwischen einem rotierenden Impulsblassystem oder einer stationären Strömungstrocknung.
Im Wärmebehandlungsprozess von Härtereien spielt eine zuverlässige Sauberkeit der zu behandelnden Bauteile eine wichtige Rolle. Denn nur bei sauberen Bauteilen können Schichten in der Weiterbearbeitung gleichmäßig aufgebaut werden.
Der Produkttester der Woche, Wolfram Wiech, ist Geschäftsführer des Härterei-Betriebs Händle. Dort hatte man für die Reinigung der Kundenbauteile im Prozess des Nitrierens bisher aufwendige Waschbäder im Kaskadenverfahren eingerichtet, um die benötigte Sauberkeit zu erzielen. Eine neue Reinigungsanlage sollte diesen Prozess vereinfachen. Das Unternehmen entschied sich für die Spritzflutanlage Niagara-VE von BVL.
Mit ihr werden ganze Chargen von Bauteilen vor der Behandlung von Ölverunreinigungen und Kühlschmierstoffen und nach der Behandlung von Härteschutzpasten oder Abschreckölen rückstandslos befreit. Gereinigt wird zunächst im Spritzverfahren durch eng stehende Spezialdüsenrahmen mit vielen Strängen sowie durch Fluten in derselben Kammer. Ebenso ist die Anlage für eine ultraschallunterstützte Reinigung vorbereitet. Die kombinierte Umluft-/Vakuumtrockung sei schnell und energiesparend, auch bei Bauteilen mit komplizierten Geometrien.
Händle ist wohl zufrieden mit der neuen Anlage, denn der nächste Auftrag steht bereits: Eine weitere Anlage aus der Reihe Niagara-VE wird im Januar 2018 installiert.
Wasser und Lösemittel in einer Reinigung
Die Teilereinigung revolutionieren wollen die Partnerunternehmen EMO Oberflächentechnik und Hösel. Es ist ihnen gelungen, ein Lösemittel-Wasser-Gemisch so aufzubereiten, dass in einem Arbeitsgang sowohl organische als auch anorganische Verschmutzungen entfernt werden können. Das macht ihre Beyond zum Multitalent: Sie kann organische Verschmutzungen wie Öle, Fette, Wachs oder Petroleum ebenso abreinigen wie auf der anorganischen Seite Emulsionen, Salze, Abrieb oder Fingerabdrücke. Da das alles in einem Waschgang geschieht, kann die Maschine doppelt so schnell sein wie klassische Hybridanlagen. Logischerweise ist hier auch weniger Peripherie nötig. Weniger Module bedeutet manchmal auch weniger Kosten. Nicht nur die Investition in eine Beyond-Anlage soll laut Hersteller niedriger sein, auch die Betriebskosten lassen sich durch eine gute Energiebilanz senken. Zusätzlich benötigt sie weniger Stellplatz.
Das Beyond-Verfahren eignet sich insbesondere zur Reinigung aller Metallwerkstoffe, die mit Emulsionsrückständen oder hohem Ölanteil verunreinigt sind. Einschränkungen sehen die Hersteller bei der Feinstreinigung im µ-Bereich oder bei Einsatzfällen mit hartnäckigem Schleifabrieb.
Spritzreinigen mit 2-Bad-Technik
Nicht nur für Härtereien eignet sich Elba von Mafac. Ihr Merkmal ist die 2-Bad-Technik. Die Bäder sind je nach Bedarf für Hauptreinigungs- oder Spülgänge nutzbar. Zur Trocknung können Anwender zwischen einem rotierenden Impulsblassystem oder einer stationären Strömungstrocknung wählen. Auch erwähnenswert ist das mehrseitige Spritzsystem. Sein gegenläufig rotierendes Korbaufnahmesystem ist abschaltbar. Eine spezielle Düsenanordnung soll für sichere Reinigungsergebnisse sorgen. Die beiden Tanks für das Reinigungsmedium sind energiesparend isoliert und ihr kaskadierter Aufbau verlängert die Standzeiten. Das Koaleszenz-Ölabscheidesystem mit integriertem Oberflächenschlürfer befindet sich in Mediumtank 1 und ist mit einer Maximumüberwachung des Ölauffangbehälters versehen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1242800/1242825/original.jpg)
Produktetrend
Anlagen zur Teilereinigung
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
(ID:45018659)