Welle-Nabe-Verbindungen Rekordnachfrage: Schrumpfscheiben auf steilem Wachstumskurs
Ringspann hat in der Produktsparte Welle-Nabe-Verbindungen 2021 einen neuen Rekord beim Auftragseingang erzielt: Er liegt etwa 50 Prozent über den Auftragseingängen der Vorjahre. Grund für dieses Wachstum ist vor allem die steigende Nachfrage namhafter Getriebe- und Anlagenbauer nach den Schrumpfscheiben von Ringspann.
Anbieter zum Thema

Wie Ringspann-Produktmanager Marvin Raquet berichtet, liegt der Auftragseingang 2021 im Geschäftsbereich Welle-Nabe-Verbindungen rund 50 Prozent über den Bestellvolumen von 2019 und 2020. „Durch dieses starke Wachstum sind unsere Auftragsbücher in dieser Produktsparte derzeit gut gefüllt“, so Raquet. Dass das Unternehmen mit dieser Entwicklung nicht nur die eigenen Erwartungen übertrifft, sondern laut eigener Angaben auch weit oberhalb des aktuellen Branchenniveaus liegen dürfte, habe vor allem zwei Gründe:
- Zum einen sei es ein Ergebnis der in den letzten Jahren mit großem Engagement vorangetriebenen One-Stop-Shop-Strategie der Gruppe, in deren Rahmen sich Ringspann unter anderem als globaler Hersteller von Welle-Nabe-Verbindungen der Premiumklasse positioniert.
- Zum anderen zeige sich darin das zunehmende Vertrauen namhafter Global Player in die Produktqualität und das Technologie-Knowhow des Unternehmens.
Denn wie Raquet erklärt, „generiert sich die überdurchschnittlich hohe Nachfrage nach unseren Welle-Nabe-Verbindungen zu weiten Teilen aus dem Seriengeschäft mit großen Getriebebauern, Automatisierern und Anlagenbauern. Auf der Basis unserer internationalen Präsenz und mit mittlerweile fünf ausländischen Produktionswerken sind wir hier sowohl als Zulieferer als auch als Entwicklungspartner für unsere Kunden bestens aufgestellt.“
Neue Schrumpfscheiben als Erfolgsprodukt
Auf der Produktebene erweisen sich vor allem die guten Geschäfte mit den zwei- und dreiteiligen Schrumpfscheiben aus dem Ringspann-Portfolio als treibender Faktor für das starke Wachstum bei den Auftragseingängen. Schrumpfscheiben sind Außenspannverbindungen zur spielfreien Befestigung von Hohlwellen oder Naben auf Wellen, ohne die sich im Anlagen- und Maschinenbau kaum ein Antriebstrang realisieren lässt. „Innerhalb unserer reichhaltigen Schrumpfscheiben-Auswahl erfreut sich insbesondere die neue Baureihe RLK 603 S derzeit reger Nachfrage. Diese dreiteiligen Welle-Nabe-Verbindungen sind für Hohlwellen und Naben mit Außendurchmessern von 14 bis 190 mm und Drehmomente von 18 bis 156.100 Nm ausgelegt. Sie punkten als vielseitige Universalisten und überzeugen mit höchsten Drehmoment-Kapazitäten“, so Raquet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1692400/1692432/original.jpg)
Welle-Nabe-Verbindungen
Angebot an dreiteiligen Schrumpfscheiben für hohe Drehmomente erweitert
Ausbau der Produktionswerke
Als Konsequenz aus der außergewöhnlich guten Auftragslage im Bereich der Welle-Nabe-Verbindungen baut Ringspann aktuell die Fertigungskapazitäten seiner internationalen Standorte in Südafrika, China und Europa aus. Während beispielsweise für das Werk in Bosnien in den kommenden Wochen weitreichende Investitionen in die Produktion anstehen, erhielt Ringspann China bereits vor wenigen Tagen die ersten neuen Maschinen, um insbesondere der gestiegenen Nachfrage nach der neuen Schrumpfscheiben-Baureihe RLK 603 S nachkommen zu können.
Unter anderem wurden hier zu Beginn des Jahres neue CNC-Roboter-Maschinen in Betrieb genommen. Noch für dieses Jahr sind außerdem die Installation weiterer robotergestützte CNC-Anlagen und Bohrmaschinen sowie die Aufstockung der Belegschaft um bis zu 20 Prozent geplant. „Mit all diesen Maßnahmen stärken wir sowohl unsere internationalen Fertigungsstandorte als auch die Positionierung von Ringspann als globalen Hersteller von erstklassigen Welle-Nabe-Verbindungen und One-Stop-Supplier von Qualitätsprodukten für die industrielle Antriebstechnik“, sagt Raquet.
(ID:48099011)