RaaS Roboter auf Zeit nutzen

Von Werner Kraus |

Anbieter zum Thema

Das Geschäftsmodell „Robot as a Service“ steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen, ist in den USA aber bereits ein Erfolg. RaaS ist für Anwender ein schneller Weg Roboter ganz einfach zu testen.

Der mobile Roboter von MiR und Sawyer im Betrieb – die Kombination aus einem mobilen Roboter und Cobot ermöglicht einen automatisierten Warentransport und ist auch als RaaS-Lösung umsetzbar.
Der mobile Roboter von MiR und Sawyer im Betrieb – die Kombination aus einem mobilen Roboter und Cobot ermöglicht einen automatisierten Warentransport und ist auch als RaaS-Lösung umsetzbar.
(Bild: Hahn Robotics GmbH)

Im Zuge der Digitalisierung ist bereits vieles zum „Service“ geworden: Das Besitzen beispielsweise von Software ist nicht mehr einziges Mittel der Wahl, sondern diese steht als Cloudservice bereit und der Anwender zahlt für das, was er nutzt.

Hinsichtlich Plattformtechnologien sind Beispiele mit gleichem Funktionsprinzip die SAP Cloud Platform oder Microsoft Azure. Und was das Thema Rechenpower und -infrastruktur angeht, zeigt der Erfolg von Amazon Web Services (AWS), welch großes Potenzial das Thema „Something as a Service“ (oder abgekürzt XaaS) hat: So generierte Amazon mit AWS 2019 zwar „nur“ einen Umsatz von 35 von insgesamt 280 Milliarden Dollar. Am Gewinn von 11,6 Milliarden Dollar hat AWS aber mit 2,6 Milliarden Dollar einen doppelt so hohen Anteil von etwa 22 %. Ein Jahr davor trug AWS zum Gesamtgewinn von Amazon sogar knapp 60 % bei.

Bildergalerie

Zwar ist dieses Geschäftsmodell sicher nicht für jeden geeignet, aber es hat doch signifikante Vorteile. Allen voran die Skalierbarkeit und Flexibilität: Schwanken die Bedarfe zum Beispiel an Rechenleistung saisonal oder wächst das Unternehmen noch, kann die eingekaufte Rechenleistung genau an diese wechselnde Nachfrage angepasst werden. Hinzu kommt ein definiertes Leistungsversprechen des Serviceanbieters. Denn wenn nur noch bezahlt wird, was der Kunde auch nutzt („pay per use“), muss das Angebot eben auch funktionieren, sonst fließen keine Einnahmen.

RaaS erleichtert Einstieg in die Robotik

Auch die Robotik hat das Thema seit wenigen Jahren für sich entdeckt. Hinter dem Begriff „Robot-as-a-Service“ oder „RaaS“ steckt eine smarte Idee: Warum nicht mal einen Roboter und seine Leistung für einen definierten, bedarfsorientierten Zeitraum als Service einkaufen? Bleibt der Bedarf weiterhin bestehen und bewährt sich der Roboter im Einsatzszenario, kann er gekauft werden. Im Fokus stehen hier momentan mobile Roboteranwendungen im Kontext der professionellen Servicerobotik. Denn natürlich lässt sich eine aufwendig zu programmierende Industrieroboter-Anwendung aufgrund der hohen Fixkosten nicht sinnvoll „mal eben“ für ein paar Wochen einrichten. Hinzu kommt: „Klassische“ Unternehmen aus der Automatisierungsbranche wissen bereits um die Mehrwerte von Robotern für ihre Fertigung. RaaS spricht demgegenüber Branchen an, in denen die Automatisierung bisher nicht oder nur partiell Thema ist und für die die Investition in einen Roboter unüblich ist, zum Beispiel Roboter in der Pflege oder der professionellen Gebäudereinigung.

Was hierzulande noch kaum Thema ist, ist in Nordamerika und Asien bereits ein ernstzunehmender Geschäftszweig. So nennt das Institut „ABI Research“ 34 Milliarden US-Dollar Umsatz als Wert, der 2026 mit RaaS erzielt werden dürfte. Gary Yates, Consultant für Robotik und Beiträger für die Webseite „insights.rlist.io“, hat in einem umfassenden Beitrag zu RaaS mehr als 50 Firmen gelistet, die Roboter bereits als Dienstleistung anbieten und auch die Kosten dieser Dienstleistung aufgeführt. Während einige Anbieter mithilfe von Cobots auch bereits das Produktionsumfeld adressieren, sind die Hauptbranchen für RaaS die Reinigung, Sicherheit, Lieferdienste und Logistik.

Ein erfolgreiches Beispiel ist die US-amerikanische Firma Fetch Robotics, die RaaS als Cloudlösung anbietet: „Diese einzigartige Kombination aus dem Geschäftsmodell RaaS und der Cloudinfrastruktur minimiert Hürden im Bereitstellungsprozess einer Anwendung und ist für viele unserer Kunden der bevorzugte Ansatz, um mobile Roboter schrittweise einzuführen“, erklärt Stefan Nusser, Chief Product Officer der Firma. „Der gesamte Prozess, von der ersten Untersuchung bis zum Start einer Lösung, kann in wenigen Tagen abgeschlossen werden und in der heutigen Zeit des „Social Distancing“ auch aus der Ferne erfolgen“, so Nusser weiter.

Erste deutsche Firmen als Anbieter

In Deutschland mischen bereits einige Firmen bei RaaS mit. Die Logistikfirma Magazino sieht das Geschäftsmodell besonders für Branchen mit großen Durchsatzschwankungen als sehr geeignet an. „Es hilft Firmen dieser Branchen, ihr Risiko zu minimieren“, führt Benjamin Sommer aus, Head of Sales & Marketing bei Magazino. „RaaS fördert zudem die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant, da beide Seiten entsprechend der Nutzung partizipieren. Nachteile sind der hohe Liquiditätsvorschuss für Lieferanten und die bisher überschaubare Anwendung von RaaS.“ Tatsächlich spielt RaaS für die Firma bereits eine große Rolle: „Wir arbeiten derzeit mit ungefähr der Hälfte unserer Kunden auf Basis eines RaaS-Modells“, sagt Sommer.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Auch die Hahn Group mit ihren Unternehmen Hahn Robotics und RobShare setzt bereits RaaS-Anwendungen um. Im industriellen Umfeld sieht die Firma verschiedene Einsatzmöglichkeiten: „Wir haben beobachtet, dass sich vor allem mobile Roboter und Cobots gut für eine Vermietung oder RaaS-Anwendung eignen, da sie bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen wie die Flexibilität, einfache Bedienung und Anwendung sowie hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern“, gibt Marco Unverzagt an. Er ist Geschäftsführer der Hahn Robotics GmbH. Sein Kollege Silvester de Keijzer, Geschäftsführer der RobShare GmbH, hat demgegenüber ein breiteres Einsatzgebiet für seine Serviceroboter: „Mit humanoiden Robotern verringert RobShare die Distanz zwischen Mensch und Roboter und bringt Robotertechnologie in unseren Alltag.“ Typische Anwendungen sind beispielsweise bei Events, in der Hotellerie oder im Verkauf.

(ID:46931248)