Harmonic Drive Robotergetriebe bietet große Hohlwelle bei gleichzeitig niedrigem Gewicht

Anbieter zum Thema

Gegenüber Standardwellgetrieben weist diese Baureihe bei unveränderten Abmessungen um 30 % höhere Drehmomentkennwerte auf.
Gegenüber Standardwellgetrieben weist diese Baureihe bei unveränderten Abmessungen um 30 % höhere Drehmomentkennwerte auf.
(Bild: Harmonic Drive)

Die Getriebe der Baureihe SHG von Harmonic Drive eignen sich für hochdynamische Anwendungen, wie beispielsweise Roboterachsen. Dafür sprechen laut Hersteller die enorme Drehmomentdichte, das kippsteife Abtriebslager zur direkten Abstützung der Lagerlasten, die lebenslange Präzision und Spielfreiheit, die gesteigerte Lebensdauer des Einbausatzes sowie die große Hohlwelle, die zur Durchführung von Versorgungskabeln und Wellen genutzt werden kann. Diese Eigenschaften mache Baureihe SHG zum prädestinierten Robotergetriebe.

Gegenüber Standardwellgetrieben weise diese Baureihe bei unveränderten Abmessungen um 30 % höhere Drehmomentkennwerte auf. Dies ermögliche eine höhere Dynamik und die Verkürzung der Zykluszeit bei Positionieraufgaben. Durch das um 30 % gesteigerte Kollisionsmoment weise die SHG-Baureihe eine deutlich gesteigerte Robustheit gegenüber Schocklasten auf. Aufgrund einer verbesserten Lastverteilung habe man die Lebensdauer um etwa 40 % steigern können. Die Baureihe SHG mit einem wiederholbaren Spitzendrehmoment zwischen 23 und 3419 Nm ist in drei Varianten und in zehn Baugrößen mit den Untersetzungen 50, 80, 100, 120 und 160 erhältlich.

Die Variante SHG-2UH besitzt eine gelagerte und vollständig gedichtete Hohlwelle zur Durchführung von Versorgungsleitungen, Wellen oder Kabel für weiterführende Antriebssysteme. Der Antrieb erfolgt meist über einen parallel gesetzten Servomotor mittels Riemen- oder Zahnradstufe. Die Simplicity Units SHG-2SH und 2SO bestehen ausschließlich aus dem Einbausatz und dem Abtriebslager. Durch Nutzung der vorhandenen Gehäusestruktur zur Abstützung der Lager der Eingangswelle kann auf einen separaten An- und Abtriebsflansch verzichtet und das Gesamtgewicht reduziert werden, heißt es. Diese Units eignen sich daher für bewegte Achsen, wie beispielsweise in Industrierobotern. Die Unit SHG-2SH besitzt eine zentrale Hohlwelle, die zur Durchführung von Wellen oder Versorgungsleitungen nachgeschalteter Achsen genutzt werden kann. Die Hohlwelle wird dabei meist direkt auch als Rotor des Antriebsmotors genutzt. Die Unit SHG-2SO verwendet einen Wave Generator mit Eingangsbohrung und eigne sich ideal für die direkte und platzsparende Anbindung eines Servomotors.

(ID:45234698)