Robotik Roboterportalanlage ermöglicht mit Doppelgreifer kurze Taktzeiten
Eine Roboterportalanlage übernimmt rund um die Uhr das automatisierte Handling bei der Komplettbearbeitung von Gussgehäusen. Wesentlicher Bestandteil des Transport- und Handlingsystems ist seine 26 m lange Linearachse. An ihr verfährt ein fünfachsiger Gelenkarmroboter und be- und entlädt alle Maschinen von oben.
Anbieter zum Thema

Techniken, die Ressourcen wie Kapital, Produktionsfläche, Arbeitszeit und Energie einsparen sowie zusätzlich die Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit erhöhen, sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland. Ein Beispiel dafür gibt die mechanische Komplettbearbeitung von Gussgehäusen im Albert Handtmann Metallgusswerk, Biberach. Den Mittelpunkt dieser Lösung bildet das Handling mit einer Roboterportalanlage von ABB.
Produktion muss sich auf stark schwankende Stückzahlen einstellen
Ziel ist es, dem Kunden von Handtmann die Gehäuse komplett aus einer Hand zu erstellen. Das schließt die ganzheitliche Verantwortung für die Produktqualität, -lieferzeit und -zuverlässigkeit ein. Die Gehäuseabmessungen betragen 650 mm × 600 mm × 250 mm, das Endgewicht knapp 20 kg. Eine kritische Größe bilden die hohen Stückzahlen, die saisonal bedingt zwischen 20 und 120% schwanken.
Die große Zahl der Endbearbeitungsoperationen des Aluminiumgehäuses muss bei hoher Auslastung wegen der geforderten Taktzeit parallel in mehreren Bearbeitungszentren (BAZ) erfolgen. Ein klassisches Fräs- oder Drehzentrum allein könnte die Aufgaben nicht in der geforderten Taktzeit erfüllen. Weil die Stückzahlen sehr stark differieren, muss die Fertigungslinie hinsichtlich der Werkstücke und Bearbeitungsmöglichkeiten sehr flexibel sein. Nur so kann sie eine optimale Auslastung gewährleisten.
Roboteranlage mit Doppelgreifer trägt wesentlich zum Realisieren der Taktzeit bei
Für die beschriebenen Anforderungen suchte man bei Handtmann nach einer Lösung. Die mechanische Bearbeitung in der Fertigungslinie wurde für Situationen hoher Auslastung auf ein Rundtaktzentrum und drei BAZ aufgeteilt. Im Rundtaktzentrum mit drei Bearbeitungsstationen reduzieren die zeitgleich spanenden Spindeln die Hauptzeit deutlich.
Zum Realisieren der vorgegebenen Taktzeit für ein Gehäuse trägt in Kombination die Roboterportalanlage mit ihrem Doppelgreifer wesentlich bei. Die Beladeportalanlage IRB 6620LX stammt von ABB. Konzept, Projektierung und schlüsselfertige Realisierung der Anlage sowie die Betriebsdatenerfassungs-Anbindung lieferte indat Datensysteme und Industrieautomation.
(ID:32072990)