Lieferkettensicherung Rolls Royce und Schaeffler beschließen 12-Jahres-Partnerschaft
Quelle: dpa
Der Schweinfurter Zuliefererbetrieb Schaeffler sieht es als Auszeichnung, einen Vertrag über zwölf Jahre Laufzeit vom Triebwerkhersteller Rolls-Royce in der Tasche zu haben. Hier die Details...
So sehen Flugzeugtriebwerke von Rolls Royce aus. In den Kraftpaketen aus England steckt aber auch deutsche Wälzlagertechnik von Schaeffler. Von dieser ist der Triebwerkshersteller so überzeugt, dass Schaeffler jetzt einen ungewöhnlich langen Liefervertrag erhalten hat. Hier mehr dazu...
(Bild: Rolls Royce)
Eine vertragliche Bindung von 12 Jahren, heißt es, ist nicht nur in der Luftfahrtindustrie ungewöhnlich. Die Zusammenarbeit zwischen dem Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler sei aber für beide Seiten ein Gewinn. Speziell Rolls-Royce sichere damit seine Lieferkette für hochwertige Wälzlager bis 2035 ab. Schaeffler wiederum mache gehe einen wichtigen Schritt in Rahmen seiner Wachstumsinitiative, indem man Rolls-Royce langfristig mit Innovationen sowie ausgezeichneter Forschungs- und Entwicklungsarbeit unterstütze.
Schaeffler betont, auch in Zukunft nur neueste Fertigungstechniken anzubieten, um die Triebwerksentwicklung so mit optimierten Herstellungsprozessen durch das Programm „High Performance Bearing Manufacture“ zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt, wie bereits erwähnt, auf den Wälzlagersystemen, die ihren Einsatz dann in Flugzeugtriebwerken in den Wachstumsbereichen Business-Jets und Großraumflugzeuge fänden. Die 2024 startende, noch engere Kooperation über 12 Jahre wird dabei von der mittlerweile fast 40 Jahre bestehenden Zusammenarbeit zementiert.
Empfehlung der Redaktion
Stefanie Michel, Redakteurin Ressort Konstruktion & Entwicklung
Den Löwenanteil für Rolls Royce liefert Schweinfurt
Für das europäische Geschäft übernimmt Schaeffler damit nicht zuletzt 100 Prozent des Liefervolumens, wie es weiter heißt. Der überwiegende Teil desselben wird bei Schaeffler Aerospace in Schweinfurt hergestellt, was den Hauptsitz der Sparte Industrial von Schaeffler weiter stärkt. Darüber hinaus wird Schaeffler von der Simulation und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Erprobung neue Entwicklungsprogramme unterstützen. Das Ziel ist, die gemeinsame Technologie-Roadmap von Rolls-Royce und Schaeffler damit weiter voranzubringen.
Zusätzlich zum 12-Jahres-Vertrag würden auch sogenannte MRO-Aktivitäten (Maintenance, Repair & Overhaul) verstärkt, was die Lieferung von wiederaufbereiteten Lagern einschließe. Die Wiederaufbereitung von Wälzlagern sei nämlich ein wesentlicher Beitrag, um den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern sowie CO2-Emissionen zu reduzieren, und um letztlich Ressourcen zu schonen. Die globale Präsenz von Schaeffler und die hohe Fertigungstiefe stärkten dabei die Widerstandsfähigkeit und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs bei Rolls Royce. Nicht zuletzt erhielt Schaeffler von Rolls-Royce den „Best Practice Award“ für außerordentliche Leistungen beim Ultrafan(R)-Projekt, wo Schweinfurter bei der Entwicklung neuer Triebwerkstechniken gemäß den Anforderungen der Luftfahrt von morgen mitgearbeitet hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.