Automatisierung SAP-Integration, Fördertechnik und Stahlbau aus einer Hand

Autor / Redakteur: Martin Fröschl / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Für das Ostermann-Distributionszentrum hat SSI Schäfer eine Lösung realisiert, mit der die Materialflüsse nicht nur teilweise auf beleglose Prozesse im manuellen Lager umgestellt wurden, sondern auch die Steuerung der automatischen Prozesse rund um die Ein- und Auslagerungen des HRL direkt aus SAP WM/TRM erfolgt.

Anbieter zum Thema

(Bild: SSI Schäfer)

Prozessoptimierung und Steigerung der Verfügbarkeit sind in der Intralogistik nicht allein vom Automationsgrad der Logistikanlage abhängig. Wesentliches Element hinter der Dynamik der Automationskomponenten ist die eingesetzte Informationstechnologie (IT). Anwendungsgerechte Lösungen und eine schnittstellenreduzierte IT-Infrastruktur bilden dabei die Basis für intelligente Prozesssteuerung und durchgängigen Informationsfluss im Lager.

Manuelle Prozesse optimieren per SAP-Datenfunk

Vor diesem Hintergrund plante die Rudolf Ostermann GmbH, Bocholt, Vollsortimenter für Schreinerei und Innenausbau und europaweit führender Versandhändler von Kanten und Beschlägen, eine umfassende Neustrukturierung ihres europäischen Distributionszentrums. Die bislang manuellen Prozesse sollten angesichts anhaltender Wachstumsraten des Unternehmens zunächst mit einer SAP-Datenfunklösung optimiert werden. Eine zweite Projektphase zielte darauf ab, die Warenflüsse zwischen Warenein- und -ausgang mit einem umfassenden Materialflusskonzept und durch Errichtung eines neuen Hochregallagers (HRL) nebst Fördertechnik zu automatisieren und direkt aus SAP WM/TRM zu steuern. Den Zuschlag für das Gesamtprojekt erhielt nach einer umfangreichen Ausschreibung SSI Schäfer als Generalunternehmer. Mit der Entscheidung für SSI Schäfer erhielt Ostermann Konzeption, Stahlbau, Fördertechnik und eine Lösung zur vollen Integration von Anlage und Prozessen in sein SAP-System aus einer Hand. Angebote von Wettbewerbern wiesen Subunternehmer für das eine oder andere Teilprojekt aus. Der Schreinerei-Vollsortimenter wollte aber einen Ansprechpartner und Verantwortlichen für das Gesamtprojekt, um auch im Projektverlauf eine optimale, termingerechte Koordination sicherzustellen. Im April 2011 erhielt SSI Schäfer daher den Auftrag zur Prozessoptimierung der Logistik.

Viele Artikel in Kleinmengen binnen 24 Stunden ausgeliefert

Rund 12.000 verschiedene Kanten (Umleimer) und 15.000 weitere Artikel wie Möbelgriffe, Griffleisten und -mulden, Garderobenhaken, Arbeitsplatten, Schiebetüren, Leuchten und Rollladen stehen im Ostermann-Distributionszentrum Bocholt auf Abruf bereit. Die Umleimer werden überwiegend als Meterware verkauft. Das Sortiment richtet sich hauptsächlich an Tischlereien, Laden- und Innenausbaubetriebe, Objekteure und Montageschreiner.

Kennzeichnend für Ostermann sind dabei die Lieferung von Kleinmengen sowie die Belieferung der Kunden binnen 24 Stunden. Alles, was bis 16 Uhr im Auftragseingang erfasst wird, verlässt noch am gleichen Tag das Lager. Für dieses breite Artikelspektrum und zur Deckung der steigenden Nachfrage waren die vorhandenen 12.000 Palettenstellplätze sowie die manuellen Prozesse jedoch nicht mehr ausreichend. Das Materialflusskonzept von SSI Schäfer mit Datenfunklösung, Prozessautomation und -steuerung aus dem vorhandenen SAP-System sollte das Distributionslager zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.

(ID:35592170)