:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Produktionsplanung
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
3D-Druck mit Kunststoff
Digitale Transformation
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
Elastomerforschung
Biokunststoffe
Neue thermoplastische Polyurethane sind bis zu 60 % aus Biomasse
Bio-Schallabsorber
- Automatisierung & Robotik
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Engineering
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Antriebstechnik
Lineartechnik
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Dekarbonisierung
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Workwear
Antriebstechnik
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Materialprüfsysteme Schnellzugprüf-Maschine spart heiklen Explosivstoffeinsatz
Auf zu neuen Prüfungen! Die am IKT stehende Hochgeschwindigkeits-Prüfmaschine des Typs REL 1856 wurde durch die Spezialisten der Zwick-Roell GmbH Co. KG jetzt geschwindigkeitsmäßig überholt.
Firma zum Thema

Schnell ablaufende Zug- und Durchstoßversuche können am IKT nun ohne den Einsatz von beschleunigenden Explosivstoffen mit Prüfgeschwindigkeiten bis zu 16 m/s (57,6 km/h) durchgeführt werden, heißt es dazu. So könnten quasi explosionsartige Belastungen erzeugt werden. Die komplett überholte servohydraulische Prüfmaschine ist jetzt auch in der Lage Kräfte bis zu 20 kN aufzubauen, ergänzt das IKT.
Aufgrund ihrer integrierten Temperierkammer können Zerreißtests in einem Temperaturbereich zwischen -80 und 250 °C durchgeführt werden. Die ermittelten Werkstoffkennwerte, die bei hohen Dehnraten erfolgen, werden laut IKT beispielsweise im Automobilbereich für die Simulation von Crashabsorbern aus Kunststoff, oder für die Auslegung von Airbags benötigt.
(ID:46587259)