Sicherheitstechnik Sicherheitslaserscanner ermöglicht dynamische Navigation von FTS
Das Unternehmen Pilz hat den Sicherheitslaserscanner Psenscan, über die produktive Flächenüberwachung hinaus, nun um ROS-Pakete (Robot Operating System) erweitert, die eine dynamische Navigation ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Um in einer Fertigung nach Industrie-4.0-Gesichtspunkten produktiv und sicher arbeiten zu können, müssen die Flächen überwacht werden, die mit einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) befahren werden. Mithilfe des ROS-Pakets aus dem Open Source Framework stehen Anwendern alle für die Navigation notwendigen Daten ROS-konform, also ohne weiteren Programmieraufwand, zur Verfügung. Das Paket sorgt dafür, dass beispielsweise ein SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localisation and Mapping) mit Daten und Abstandsinformationen gespeist wird, sodass sich FTS leiten lassen. Der Sicherheitslaserscanner stellt dazu die notwendigen Daten bereit. Die auf deren Basis generierte Umgebungskarte ist die Voraussetzung dafür, dass die FTS beispielsweise Hindernissen ausweichen können.
Aufgrund einheitlicher Schnittstellen und durch die Reihenschaltung des Psenscan lassen sich laut Pilz auch mehrere Sicherheitslaserscanner in eine bestehende ROS-Umgebung integrieren.
(ID:46487981)