Mit dem Lector 61x ergänzt Sick sein Portfolio kamerabasierter Codeleser. Das kompakte Gerät erfasst 1D-, 2D- und Stapelcodes zur Identifikation, Inspektion oder Inhaltskontrolle in der Produktion.
Tipps für den Umgang in und mit der Coronakrise gibt es inzwischen zuhauf. Der nachfolgende Text zeigt einige Gadgets, mit denen es Unternehmen in der Pandemie leichter haben.
Lidar (auch Ladar) ist eine mit Radar verwandte Methode der optischen Abstands-und Geschwindigkeitsmessung. Anstatt Radarstrahlen werden Laserstrahlen verwendet. Wie das funktioniert.
Sick bringt neuartige Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken für Lager- und Kommissionersysteme auf den Markt. Wenn dort Menschen in gefahrbringende Bereiche eindringen, müssen diese Systeme schnellstens und sicher gestoppt werden.
Werkzeugmaschinen- und Lasertechnikspezialist Trumpf, Sensorexperte Sick und rund 60 weitere Partner führen gerade einen Standard für Ortungstechnologie ein: den neuen Industriestandard „omlox“. Die Logistik soll er enorm vereinfachen können.
Die Function Block Factory (FBF) von Sick ist ein webbasierter Service für die vereinfachte Integration von IO-Link-Geräten in Automatisierungssysteme.
Reinhard Bösl wird von Sick zum 30. Juni 2020 aus dem Vorstand verabschiedet. Bösl hat nach 13 Jahren die vertraglich, festgesetzte Altergrenze für Vorstände erreicht.
Die einfache vertikale Datenintegration vom Sensor bis in die Cloud ist die "Mission" der Sick AG. Der Sensorikspezialist stellte gestern sein digitales Lösungsportfolio mit diversen Neuerungen vor. So wird es z.B. im AppStudio künftig möglich sein, spezifische Sensor- Applikationen auch ohne Programmierkenntnisse zu generieren.
Mit „PeopleCounter“ und „DistanceGuard“ von Sick ist es in Corona-Zeiten leicht möglich, den nötigen persönlichen Abstand voneinander zu halten. In Kombination mit 2D- und 3D-Lidar-Sensoren gehen Hardware und App dabei Hand in Hand.
Sensoren, Apps und Cloud sollen einen Mehrwert für Geschäftsprozesse schaffen. Der Sensor wird dabei zum Datenlieferant. Sick hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sensorlösungen neu zu denken.