Urgestein Siemens feiert 175-jähriges Bestehen mit Festakt

Quelle: Pressemitteilung von Siemens |

Anbieter zum Thema

Am 12. Oktober 1847 hat Siemens als kleine Manufaktur in einem Berliner Hinterhof in der Schöneberger Straße zu fertigen begonnen. Ganze zehn Mitarbeiter waren dabei. Heute sind es über 300.000.

Sprudelnde Innovationsquelle! Das ist Werner von Siemens. Am 12. Oktober 1847 hat er mit Johann Georg Halske in Berlin sein Unternehmen in Betrieb gehen lassen. Nun feierten Nachkommen und Gäste das 175-jährige Bestehen. Hier ein kleiner Rück- und Ausblick.
Sprudelnde Innovationsquelle! Das ist Werner von Siemens. Am 12. Oktober 1847 hat er mit Johann Georg Halske in Berlin sein Unternehmen in Betrieb gehen lassen. Nun feierten Nachkommen und Gäste das 175-jährige Bestehen. Hier ein kleiner Rück- und Ausblick.
(Bild: Siemens)

Offiziell gegründet wurde Siemens aber bereits am 1. Oktober 1847 von Werner von Siemens und dem Feinmechaniker Johann Georg Halske. Mit einem Festakt im Schaltwerk in Berlin-Siemensstadt feierte Siemens nun am 12. Oktober seinen 175. Geburtstag. Außer vielen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, nahm auch Bundeskanzler Olaf Scholz an der Jubiläumsfeier teil. „Siemens hat damals den Grundstein für das Industriezeitalter gelegt“, betonte Scholz bei seiner Rede. Und mit seinen Innovationen brilliere Siemens auch heute noch, wenn es etwa um die digitale und ökologische Doppeltransformation gehe. „Siemens wird sich immer neu erfinden und neue Technologien und Trends antizipieren, um für seine Kunden in den kommenden Jahrzehnten relevant zu bleiben“, versprach Roland Busch, der Vorstandsvorsitzende von Siemens.

„Wir sind Teil eines Epochenwandels, wie ihn die Welt zuletzt im 19. Jahrhundert erlebt hat“, stellte Nathalie von Siemens, Nachfahrin des Unternehmensgründers, bei der Feier fest. Denn vor 175 Jahren war es der Beginn der industriellen Revolution, die Werner von Siemens mit ausgelöst hat. Heute transformiert die Digitalisierung die Gesellschaften so tiefgreifend wie damals die Industrialisierung und die Verbreitung der Elektrizität, unterstrich von Siemens diese Meinung.

Innovationsschmiede strahlt von Berlin in die Welt aus

Seit seiner Gründung war Siemens aber nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Heimat und Lebensgefühl von Millionen Menschen – vor allem in Berlin, heißt es weiter. Insgesamt haben bei Siemens bis heute etwa vier Millionen Menschen gearbeitet. Deutschland bleibt dabei mit rund 86.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 11 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2021 weiterhin der größte Standort des Unternehmens. Allein in seinem Heimatmarkt hat Siemens im Geschäftsjahr 2021 rund 4.000 Menschen eingestellt.

Die Welt verdanke Siemens eine Fülle von Erfindungen und Entwicklungen, die das Leben verändert und verbessert haben. Sie alle sind als Innovationen ihrer Zeit von technisch und wirtschaftlich großer Bedeutung gewesen und sind auch mit der Hauptstadt Berlin verbunden. Diese erfolgreiche Geschichte setzt sich mit dem Siemens-Campus digital, ganz im Sinne der Unternehmenstradition, fort.

Doch Siemens hat nicht nur technologische Meilensteine gesetzt! Das Unternehmen war auch im sozialen Bereich seiner Zeit voraus. So hat Siemens bereits 1872 eine Pensionskasse für seine Angestellten eingeführt. Vergleichbare staatliche Leistungen wurden in Deutschland übrigens erst rund 20 Jahre später gesetzlich verankert.

(ID:48667955)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung