Effiziente Antriebe Siemens macht Skilifte zu Hightech-Anlagen

Quelle: Pressemitteilung Siemens

Anbieter zum Thema

Seilbahnbetrieber müssen die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen im Blick haben. Deshalb hatte sich Snow Space Salzburg für effiziente Antriebstechnik und Steuerung von Siemens entschieden.

Mit einem effizienten Antrieben sowie einem digitalen Steuerungssystem sorgt die Sonntagskogelbahn für einen zeitgemäßen Liftbetrieb.
Mit einem effizienten Antrieben sowie einem digitalen Steuerungssystem sorgt die Sonntagskogelbahn für einen zeitgemäßen Liftbetrieb.
(Bild: Siemens)

In vielen Skigebieten heißt es wieder: auf die Bretter, fertig, los! War der letzte Winter häufig noch von Corona-Restriktionen geprägt, freuen sich in diesem Jahr Ski- und Snowboardfans aus aller Welt auf den Pistenspaß. Allein in den Alpen können Wintersportler auf über 26.000 Pistenkilometern nutzen – oder ganz gemächlich zur nächsten Liftstation carven, um sich zurück auf den Berg bringen zu lassen.

Apropos Lift: Die Zeiten zugiger Sessel- und klappriger Schlepplifte sind längst vorbei. Dafür sorge unter anderem moderne Steuerungstechnik von Siemens.

Beispiel: die Sonntagskogelbahn, eine der Sesselbahnen in der Skiregion Snow Space Salzburg – und laut Siemens ein Exempel für zeitgemäßen Liftbetrieb. Die Hightech-Bahn mit 38 beheizten Achtersesseln befördert pro Stunde rund 3.600 Personen über 200 Höhenmeter auf den Sonntagskogel und ist seit der Skisaison 2018/2019 in Betrieb.

Der Siemens-Partner Frey Austria, ein Spezialist für Neu- und Umbau von Seilbahnen, erhielt bei Bau der Bahn den Auftrag für die elektrische Antriebs-, Automatisierungs- und Visualisierungslösung sowie für die gesamte Systemtechnik (Hard- und Software).

Redundantes Antriebssystem für mehr Sicherheit

Mithilfe eines vollständig digital programmierten und überwachten Steuerungssystems von Siemens lässt sich die Bahn flexibel regeln und energieeffizient betreiben. Die Sitze etwa verfügen über eine Höhenerkennung beim Einstieg. Das heißt: Egal, in welcher Reihenfolge etwa Kinder und Erwachsene zusammen einsteigen – die Sitzhöhe orientiert sich an der kleinsten Person und passt den Förderteppich automatisch an.

Was die Antriebstechnik betrifft, suchte man nach einer Umrichterlösung für einen Spezialmotor von Doppelmayr (DDD - Doppelmayr Direct Drive): Dieser 90-polige Synchronmotor wird mit einer Pulsfrequenz von 2,5 kHz unter 9,9 Hz betrieben. Frey Austria setzte dafür die Frequenzumrichter Sinamics S120 Chassis-2 ein. Sie wurden redundant aufgebaut, was für die Fahrgäste eine maximale Sicherheit bedeutet. Denn selbst wenn ein Teil der Anlage einmal ausfallen sollte, kann die Bahn so lange weitergefahren werden, bis alle Personen die Bergstation erreicht haben.

Dieses Antriebssystem besteht aus zwei Sinamics S120 Active-Line-Modulen und zwei S120 Chassis-2 Motormodulen. Sie sparen Gewicht, haben nur einen geringere Platzbedarf und sind effizient im Betrieb. Um beispielsweise das maximale Drehmoment von 462.000 Nm des permanent erregten Synchronmotors mit etwa zwei Metern Durchmesser und 45 Polpaaren liefern zu können, genügen zwei Sinamics S120 Chassis-2 mit einer Nennleistung von 560 kW. Im Vergleich zum Vorgängermodell, bei dem zwei 800 kW Modell notwendig gewesen wäre, sparen sich die Betreiber nicht nur Investitionskosten, sondern auch Platz und Gewicht: Das „alte“ Gerät wiegt 450 kg, das hier eingesetzte „neue“ Chassis-2 160 kg.

Effizienter Seilbahnbetrieb ohne Komfortverzicht

Der verfügbare Platz im Elektroraum der Seilbahn war begrenzt; dennoch wurde ein optimal dimensioniertes System installiert, das zudem leistungsfähig ist: Die maximale Beförderungsleistung liegt bei knapp 3.600 Personen pro Stunde. Schon nach kurzer Zeit konnten die Betreiber ein Beförderungsplus von etwa 25 Prozent gegenüber der Vorgängerbahn feststellen.

Auch der Energieverbrauch der Liftanlage ließ sich dank neuer Antriebstechnik deutlich reduzieren, da unter anderem Getriebeverluste durch den direkten Antrieb aus Motor und Frequenzumrichter vermieden werden. Gleichzeit konnte der Komfort durch eine feinfühlige Drehzahlregelung mit Geberunterstützung gesteigert werden.

(ID:49052774)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung