EMO Hannover 2019 Simulationsplattform um Anwendung für Roboterprogrammierer erweitert
Dualis entwickelt Programme unter anderem für die 3D-Simulationssoftware Visual Components. Jetzt ist eine neue Anwendung für die dreidimensionale Robotersimulation verfügbar.
Anbieter zum Thema

Die zunehmend digitalisierte Fabrik bringt zahlreiche neuartige und zunächst vermeintlich unkalkulierbare Prozesse mit sich. Die Dualis GmbH IT Solution hat sich darauf spezialisiert, diese berechenbar zu machen – beispielsweise durch exakte 3D-Simulationen für die Anlagen- und Materialflussplanung. Hierzu bietet das Unternehmen die 3D-Simulationsplattform von Visual Components an und erweitert diese um eigens entwickelte Add-ons. Das neueste dieser Anwendungen für simulierte Roboteranwendungen zeigt das Softwareunternehmen am Stand von Visual Components.
Add-ons für Fabrikplaner und Programmierer
Visual Components fungiert dabei unter anderem zur dreidimensionalen Robotersimulation, Materialfluss- und Anlagenplanung. Anlagen lassen sich auf diese Weise viel genauer planen und mit Kunden im Vorfeld verifizieren. Zudem können Fehler bereits im Entstehungsprozess einer Anlage, einer Halle oder eines Systems erkannt und ausgeräumt werden.
„Die 3D-Simulationsplattform Visual Components bietet die besten Voraussetzungen für Fabrikplaner und Roboterprogrammierer. Regelmäßig kommen Anwender jedoch mit individuellen Anforderungen auf uns zu. Daher entwickeln wir kontinuierlich neue Add-Ons für diese Software. Ein bei den Visual Components-Anwendern beliebtes Tool ist beispielsweise das Post-Prozessor-Add-on, speziell für Roboterprogrammierer, OEM und OLP“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin bei Dualis. Dieses Tool wird den zunehmend robotergestützten Prozessen in den smarten Fabriken gerecht. Denn Offline-Programming- (OLP-)Software wird immer wichtiger für Hersteller, die neue Rotoberarbeitszellen planen müssen.
Simulierten Roboterprogramme real einsetzen
Das Add-on liefert die geteachten Roboterprogramme in Form von Textdateien zur Übertragung auf die Robotersteuerung. Damit können die mit Visual Components simulierten Roboterprogramme und Bewegungsabläufe gleich für den realen Roboter eingesetzt werden und Programmieraufwand wird gespart. Eine virtuelle Inbetriebnahme kann also nach allen Tests die reale Inbetriebnahme vereinfachen.
„Zudem arbeiten wir mit Hochdruck an der Entwicklung von Pre-Prozessoren, die den Import bestehender Roboterprogramme in Visual Components ermöglichen sollen. Damit können Automatisierer ihre realen Programme in der virtuellen Umgebung testen und dann bei Bedarf erweiteren“, erklärt Ralf Dohndorf, Head of Factory Simulation bei Dualis, die weiteren Entwicklungen.
Komponentenbilbiothek zur Simulation von FTS
Neben diesen Add-ons stellt Dualis den Dualis E-Catalog, eine zusätzliche Komponentenbilbiothek bereit, die beispielsweise Komponenten für die Simulation von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) enthält und von Dualis-Kunden kostenfrei nutzbar ist. Außerdem ist das Add-on-Package, das die Visual-Components-Plattform um verschiedene Funktionen im Hinblick auf Layouting und Modellierung erweitert, verfügbar.
Des Weiteren präsentiert der Softwarehersteller das TCP Connect Add-On, das die Steuerung von Simulationen auch mithilfe von externen Anwendungen ermöglicht – beispielsweise über eine Steuerungs-Software wie eine Manufacturing Execution System (MES) oder ein Flottenmanager.
Dualis bei Visual Components auf der EMO Hannover 2019: Halle 9, Stand C19
(ID:46108010)