Zahnkranzfertigung Spezialschleifmaschine übernimmt gleich mehrere Jobs
Der Fertigungsfokus bei Diviprec liegt auf präzisen Hirth- und Curvic-Zahnkränzen. Um deren Herstellung zu optimieren, hat sich das Unternehmen einmal mehr auf Danobat verlassen.
Anbieter zum Thema

Das auf Präzisionsbearbeitung spezialisierte spanische Unternehmen Diviprec zählt zu den Marktführern in Sachen Hirth- und Curvic-Zahnkränzen. Es exportiert über 50 Prozent seiner Produktion an Abnehmer aus der Luftfahrt- und Werkzeugmaschinen-Industrie. Diviprec gehört aber nicht zu denen, die sich auf ihren Lorbeeren ausruhen. Die stetige Verbesserung der Produktion und Qualität gehört deshalb, wie bei so vielen, fest zur Philosophie, heißt es weiter. Mehr Präzision und Ausstoß waren die Auslöser, eine neue Maschine für die Verzahnungsherstellung, mit Blick auf 1,5 Meter durchmessende Bauteile, anzuschaffen. Gute Erfahrungen habe man bereits mit dem Know-how von Danobat gemacht. Die Entscheidung, wer liefert, war deshalb klar. Letztendlich baute Danobat die vierte Spezialmaschine, die seit Ende letzten Jahres in Form einer VG-1500 in Spanien produziert.
Rund ein Jahr für die neue 6-Achserin
Bei der neu entwickelten VG-1500 handelt es sich um eine Vertikalschleifmaschine mit sechs gesteuerten Achsen. Vier dieser Achsen sind linear. Drei davon übernehmen das Schleifen, die andere positioniert und interpoliert den Diamantabrichter. Die Umsetzung habe rund ein Jahr gedauert, so Danobat. Bei den Achsen fünf und sechs handelt es sich um per Torquemotor betriebene Drehachsen. Die eine ist die Werkstückspindel, die den Arbeitstisch mit einer Präzision von einer Bogensekunde positionieren kann, was bei Hirth-Verzahnungen ein Muss sei. Die zweite Drehachse ist quasi die B-Achse. Sie wählt das Werkzeug aus, hat drei Spindeln und verfügt über das Messsystem. Die Entwicklung wurde durch ein Danobat-Team aus Technikern und Software-Spezialisten unterstützt, um den Kundenbedürfnissen gerecht werde zu können.
Das komplette Teilespektrum im 2-Schicht-Betrieb
Die Maschine kann Bauteile im Durchmesserbereich von 50 bis 1.500 Millimeter bearbeiten. Weil sie mehrere Aufgaben erledigen kann, gilt sie als Multitasking-Schleifsystem. Ein flexibles Multi-Revolverkopfkonzept gehört dazu, das verschiedene Operationen, wie Schleifen, Drehen (auch Hartdrehen) und Messen, in einer Aufspannung zulässt. Damit könne sie das komplette Teilespektrum von Diviprec übernehmen. Außer der Bearbeitung von Hirth- und Curvic-Verzahnungen schleift sie unter anderem auch ebene Flächen, Durchmesser und Kegel. Das integrierte Tastsystem sorgt dann dafür, dass die VG-1500 alle Bauteiloberflächen direkt messen kann. Sie läuft bei Diviprec seit fast einem Jahr im 2-Schicht-Betrieb, also 16 Stunden am Tag. Die Fertigung bedarf wegen der hohen Präzision aber eines klimatisierten Raumes.
(ID:47495695)