Zur Fakuma führe Linde (Halle B3 am Stand B3309) ein neuartiges, physikalisches Schäumverfahren mit CO2-Einsatz am Markt ein. Der neue Prozess heißt Plastinum Foam Injection Moulding, und ist laut Linde jetzt zur Serienreife gelangt.
Serienreife erreicht! Die Fertigungszelle „Plastinum Perfoamer“ ermöglicht es, dass das nötige Prozessequipment für Lindes neuartiges Verfahren Plastinum Foam Injection Moulding problemlos in vorhandene Spritzgussanlagen integriert werden kann. Linde, Protec und das KIMW zeigen Anwendungsbeispiele im Rahmen ihres Fakuma-Auftrittes. Mit diesem System könne man den Schaumspritzguss produktiver und die damit produzierten Teile hochwertiger machen, wie der Aussteller Linde betont.
(Bild: Linde)
Das neuartige Plastinum Foam Injection Moulding ist ein besonderes Verfahren, sagt Linde, bei dem CO2 in getrocknetes Kunststoffgranulat bereits vor dessen Zuführung in die Spritzgießmaschine eingebracht werden kann. Das Gas diffundiere dabei in das Granulat ein. Damit vereint der Prozess die einfache Handhabung chemischer Schäumprozesse mit den positiven Effekten des physikalischen Schäumens, wie Linde erklärt.
Eine gute Wahl bei scherempfindlichen Kunststoffen
Genauer gesagt, soll man mit dem Plastinum Foam Injection Moulding die Produktqualität deutlich steigern können, weil es das Bauteil in seinen Dimensionen stabilisiere und außerdem funktionalisiere. Die Gefahr von Verzug und Einfallstellen kann laut Linde sicher verhindert werden. Besonders gut eigne sich das spezielle Verfahren für die Verarbeitung von scherempfindlichen Kunststoffen, zu denen auch langfaserverstärkte Thermoplaste zählten, sogenannte LFT-Granulate. Der Grund dafür ist, dass die Polymere bei diesem Prozess nicht geschädigt werden, wie Linde weiter ausführt. Auch bei Teilen mit relativ geringer Wandstärke könnten noch gute Schäumergebnisse erzielt werden. Das spare Material, somit Gewicht und senke außerdem den Energiebedarf beim Spritzgießen. Nicht zuletzt, heißt es, profitiert der Anwender von einer höheren Produktivität beim Spritzgießen, weil gleichzeitig auch mehrere Spritzgießmaschinen bestückt werden können.
Neues Schäumverfahren live und praxisgerecht erleben
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil von Plastinum Foam Injection Moulding ist, das die verwendeten Spritzgießmaschinen kleiner werden dürfen, und dennoch hochwertige Teile fertigen können, sagt Linde. Bestehende Spritzgießmaschinen könnten problemlos mit dem Verfahren aufgerüstet werden. Verglichen mit herkömmlichen physikalischen Schäumsystemen spart man bei jedem Teil bis zu 60 % der sonst üblichen Schäumkosten, betont Linde. Das bedeutet, dass sich das Verfahren vor allem dann schnell rechnet, wenn es um die Herstellung großer Bauteilserien geht.
LInde hat das Plastinum Foam Injection Moulding, wie es weiter heißt, gemeinsam mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) entwickelt. Die Fertigungszelle „Plastinum Perfoamer“ des Systempartners Protec Polymer Processing GmbH ermöglicht es, das für Plastinum Foam Injection Moulding erforderliche Prozessequipment problemlos in vorhandene Spritzgussanlagen zu integrieren. Live können die Messebesucher erleben, dass auch führende Hersteller von Spritzgussmaschinen bereits auf das neue Verfahren setzen. Denn am Stand von Protec laufe es auf einer Maschine von Engel und das KIMW demonstriere es auf einer Krauss-Maffei-Anlage.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.