Mapudo Stahl kaufen 4.0: Online-Vertrieb im Stahlhandel

Autor M.A. Frauke Finus

Wer heute mal eben schnell ein bestimmtes Buch braucht und weiß was er will, bestellt bei Amazon. Stahl shoppen im Internet klingt verrückt, ist es aber nicht. Der Marktplatz Mapudo.de hilft Anbieter und Käufer im Stahlhandel zusammen zu bringen. Im Gespräch mit Blechnet verrät Niklas Friederichsen, Leiter Vertrieb der Mapudo GmbH, was sich dahinter verbirgt.

Anbieter zum Thema

Auf dem Marktplatz Mapudo.de werden beide Seiten, also Händler und Käufer, im Stahlhandel schnell, effizient und zuverlässig zusammen gebracht.
Auf dem Marktplatz Mapudo.de werden beide Seiten, also Händler und Käufer, im Stahlhandel schnell, effizient und zuverlässig zusammen gebracht.
(Bild: Mapudo)

Das Interview führte Frauke Finus

Ein Startup in der Werkstoffbranche – das hat man nicht häufig. Herr Friederichsen, wer oder was ist Ihr Startup Mapudo?

Mapudo ist vor allem ein Dienstleister für Käufer und Anbieter von Werkstoffen. Mit unserem Marktplatz www.Mapudo.de bringen wir beide Seiten, also Händler und Käufer, im Stahlhandel schnell, effizient und zuverlässig zusammen. Preise und Verfügbarkeiten verschiedener Werkstoffe sind direkt einseh- und vergleichbar und die Kunden können direkt über die Plattform beim Stahlhändler einkaufen. Durch unseren Marktplatz geben wir außerdem den Händlern die Möglichkeit, ihre Produkte im Internet auffindbar zu machen, ohne viel Geld in einen eigenen Shop investieren zu müssen. Dadurch sparen sie nicht nur Kosten, erreichen neue Kunden, sondern beschleunigen auch den Transaktionsprozess.

Und wer bietet auf Mapudo seine Produkte an?

Auf Mapudo sind momentan rund 20 Händler aktiv, aber wir werden den Kreis der Anbieter in den kommenden Monaten noch deutlich erweitern. Unser Angebot richtet sich in erster Linie an den lagerhaltenden Werkstoffhandel, der sich zunehmend mit kleinlosigen Aufträgen konfrontiert sieht, die sich in hohen Vertriebskosten niederschlagen. Da das Erstellen von Angeboten und Aufträgen mit Mapudo entfällt, Händler ihr Lager und ihr Sortiment durch Online-Auswertungen optimieren können und nicht zuletzt neue Kunden erreichen, ist der Marktplatz auch für die Händler sehr attraktiv.

Aber mal im Ernst, Online-Vertrieb im Stahlhandel, funktioniert das wirklich?

Ja, das funktioniert. Einer der Hauptgründe, warum Werkstoffe heute nur sehr wenig digital beschafft werden ist, dass Werkstoffe nicht über eine Herstellerartikelnummer beschrieben werden und wesentliche Kosten nicht auf Positions-, sondern auf Auftragsebene anfallen. Dies führt dazu, dass Werkstoffe nur schlecht in Einkaufsplattformen eingestellt werden können und Angebote folglich manuell verglichen werden müssen. Genau hier setzt Mapudo an: Die Abstimmungsprozesse, beispielsweise mit Anbietern oder Mitarbeitern entfallen, denn hier finden Käufer ein händlerübergreifendes Sortiment aus Halbzeugen und Rohrzubehör. Die Produktsuche erfolgt standardisiert mit nur wenigen Klicks. Angebote liegen ohne Zeitverzug vor und können direkt beauftragt werden. Darüber hinaus kann unser System an bestehende Einkaufsplattformen angeschlossen und interne Freigabeprozesse hinterlegt werden. Auch rückwirkend ist es einfacher nachzuvollziehen, wer wann welchen Einkauf getätigt hat, denn alle Informationen liegen digital vor.

Die Stahlbranche ist sehr traditionell. Trotzdem findet das Mapudo-Modell großen Anklang. Wir haben im vergangenen Jahr eine Potenzialstudie zum Online-Vertrieb im Stahlhandel mit über 150 Werkstoffeinkäufern und Unternehmen unterschiedlicher Branchen durchgeführt. Das Ergebnis: Käufer vergleichen sehr intensiv Angebote verschiedener Händler, kleinlosige Aufträge dominieren die Vertriebsarbeit – 38 % der Aufträge haben eine Auftragshöhe von weniger als 600 Euro – und Bestellungen anderer Produktgruppen werden zunehmend online abgewickelt.

…und wie funktioniert Mapudo genau?

Ein Beispiel: Sie benötigen kurzfristig eine kleine Menge Stahlprofile. Sie gehen deshalb auf Mapudo.de und filtern nach den entsprechenden Produkten oder geben das gesuchte Produkt direkt in das Suchfeld ein. Sie sehen dann in der Übersicht die Kosten, die verschiedenen Anbieter und Details zu den Produkten und legen dann das in den Warenkorb, was sie wirklich benötigen. Wenn ein Kunde Rabatt-Vereinbarungen mit bestimmten Händlern hat, können diese bei Mapudo hinterlegt und automatisch einberechnet werden.

Der Online-Shop ersetzt im Prinzip den persönlichen Kontakt. Was ist, wenn der Blech- oder Rohrverarbeiter einer ganz besonderen Herausforderung gegenübersteht? Wie können Sonderlösungen gefunden werden ohne gemeinsames Gespräch?

Es ist nicht unser Ziel, den persönlichen Kontakt zum Händler zu ersetzen. Ganz im Gegenteil sind wir fest davon überzeugt, dass der Einsatz unserer Plattform Kapazitäten für Beratung und einen zielgerichteten Einkauf schaffen wird, die aktuell aufgrund der hohen Belastung nicht vorhanden sind. Deshalb fördern wir den direkten Kontakt, indem wir die Kontaktdaten der Händler bei Mapudo gut sichtbar hinterlegt und jedem Händler bei Interesse eine eigene Seite eingerichtet haben.

Bisher haben Kunde und Anbieter Geschäfte miteinander getätigt, nun gibt es einen dritten Mitspieler: Mapudo – und Sie wollen auch Geld verdienen. Wird das Geschäft von Anbieter und Kunde nicht dadurch teurer?

Wir verdienen Geld durch eine erfolgsbasierte Provision, die jedoch gedeckelt ist und damit in der Regel unter den internen Vertriebskosten liegt. Dadurch werden die Kosten der Transaktion in Summe reduziert und nicht erhöht.

Mapudo ist nicht der erste Online-Anbieter dieser Art. Was macht Ihr Angebot besonders?

Wir sind der erste anbieterunabhängige Marktplatz, der sich auf den Vertrieb von Werkstoffen konzentriert. Etablierte B2B-Plattformen wie Amazon oder Mercateo werden dem doch sehr speziellen Produkt „Werkstoff“ und seiner Abwicklung im Tagesgeschäft nicht gerecht.

Als letzte Frage der Blick in die Zukunft: wie geht es weiter?

Wir wollen wachsen: Gerade haben wir die zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und können so unsere IT Ressourcen ausbauen und unser Marketing weiterentwickeln. Aber mit erster Priorität arbeiten wir täglich daran, unser Angebot weiter zu verbessern.

(ID:44333587)