Die Kosten für Stahl und Energie steigen weiter. WSM-Hauptgeschäftsführer Vietmeyer fordert deshalb Hersteller auf, mit ihren Zulieferern zu kooperieren.
„Mitnahmeeffekte darf es nicht geben“, so Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM.
(Bild: Mourad ben Rhouma/Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM))
Den Zulieferern stehen offenbar neue Stahl- und Energiepreiserhöhungen bevor. Wie der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) in einer Pressemitteilung am Donnerstag mitteilte, steigen die Vormaterialpreise bereits zum dritten Mal in Folge auf ein hohes Niveau. Zuvor war dies zum Jahresbeginn 2022 und im letzten Jahr der Fall gewesen. Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer fordert deshalb die Kooperation zwischen Herstellern und Zulieferern, um die Situation zu bewältigen.
Die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg verursacht für Stahl verarbeitende Unternehmen große Probleme. „Bereits im Februar lagen die Erzeugerpreise vieler Stahl- und Aluminiumprodukte 50 Prozent über dem bereits sehr hohen Vorjahresniveau, bei legiertem Material sehen wir Anstiege von 80 Prozent. Und diese Lage spitzt sich gerade weiter zu“, so Vietmeyer. Zulieferer hätten dem Verband zufolge Materialkostenanteile von 40 bis 60 Prozent.
Vietmeyer: „Mitnahmeeffekte darf es nicht geben.“
Die Versorgungslage sei zunehmend bedrohlicher: Rohstoffe, Komponenten und Energie fehlen oder sind zu teuer. Ein Erdgasmangel würde zudem eine Gefahr für die gesamte Stahlverarbeitung darstellen. Nahezu die gesamte industrielle Wertschöpfungskette sei dem Verband zufolge betroffen. Aber nicht immer sind aktuelle Unsicherheiten der Auslöser: Oftmals bestünde kein Zusammenhang zwischen Preisanstieg und dem Ukraine-Krieg, so der WSM.
Die Situation dürfe außerdem nicht für eigene Preisvorteile genutzt werden. „Mitnahmeeffekte darf es nicht geben“, betont Vietmeyer. „In der bis aufs letzte Glied angespannten Lieferkette sind mehr denn je Fairness, Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten gefordert.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.