Stromkosten Stromnetzentgelte angestiegen: VEA rät zum Vertragswechsel

Redakteur: Sebastian Hofmann

Die erneute Erhöhung der Stromnetzentgelte macht vor allem KMU zu schaffen. Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) empfiehlt Betrieben deshalb, die Mehrkosten mit günstigeren Stromverträgen zu kompensieren.

Anbieter zum Thema

(Bild: ©cirquedesprit - stock.adobe.com)

Gute Rahmenbedingungen dafür bestünden aktuell deshalb, weil die Corona-Krise die Strompreise im Großhandel habe absacken lassen, so VEA-Geschäftsführer Christian Otto. „Diese günstigen Konditionen kann der Kunde nutzen, um Kosten einzusparen.“ Dabei rät der Experte zu Tranchenverträgen. Diese bieten die Möglichkeit, Strom sehr kurzfristig zu beschaffen – portionsweise angepasst auf den tatsächlichen Verbrauch.

Wie aus dem Netzentgeltvergleich des VEA hervorgeht, zahlen Unternehmen im Mittelspannungsbereich aktuell über 5 % mehr als noch im April 2019. Im Niederspannungsbereich sind es immerhin 4 % mehr. Bereits seit 2009 steigen die Netzentgelte kontinuierlich an – von einer Ausnahme 2018 abgesehen.

Wie stark ein Unternehmen von den Entgelten belastet ist, hängt maßgeblich vom Standort ab. Während der Westen und Südwesten von niedrigen Preisniveaus profitieren, trifft es vor allem den Südosten. Zum Vergleich: In Nordrhein-Westfalen kostet eine Kilowattstunde 4,04 ct. In Bayern sind es 4,7 ct.

Durchschnittliche Netznutzungsentgelte für Strom in Deutschland 2020.
Durchschnittliche Netznutzungsentgelte für Strom in Deutschland 2020.
(Bild: VEA)

Auffällig ist auch dies: Die Preise zwischen dem teuersten und dem günstigsten Netzbetreiber unterscheiden sich um mehr als 320 %. Mittelständische Sondervertragskunden müssen für die Netznutzung im Mittelspannungsbereich bei den zehn teuersten Betreibern durchschnittlich 7,57 ct/kWh zahlen. Bei den günstigsten sind es bloß 2,36 ct/kWh. Die teuersten Netzbetreiber sind dem VEA zufolge das Elektrizitätswerk Hindelang, das Kaftwerk A. Poettinger und Bauer Elektrounternehmen – alle mit Sitz in Bayern.

Der Entgeltvergleich des VEA umfasst 801 Netzbetreiber. Untersucht wurden ausschließlich Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen.

(ID:46489152)