Anhand eines finanziell geförderten Großversuchs will Thyssenkrupp herausfinden, wie man Wasserstoff zur Kohlesubstitution am besten einsetzt.
Thyssenkrupp will in Duisburg im laufenden Betrieb untersuchen, wie sich Kohle, die bisher bei der Roheisenherstellung genutzt wurde, durch Wasserstoff ersetzen lässt, damit CO2-Emissionen vermieden werden.
(Bild: Thyssenkrupp)
In seinem Duisburger Stahlwerk (Hochofen 9) will Thyssenkrupp im laufenden Betrieb heraus finden, wie man Kohle bei der Roheisenherstellung im Hochofen durch Wasserstoff ersetzen kann. Dahinter verbirgt sich das Projekt „H2Stahl“, dessen Ziel es ist, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung in Zukunft durch den Einsatz von Wasserstoff zu reduzieren, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin gestern berichtete. So will man zu schnellen Ergebnissen kommen, die der Transformation der Branche nutzten. Denn „Grünen Wasserstoff“ einzusetzen, könnte laut Modellrechnungen die CO2-Emissionen am Hochofen um etwa 20 Prozent senken. Bezogen auf die gesamte Stahlindustrie würden so bereits erhebliche Mengen des als klimaschädlich eingestuften Gases eingespart.
Wasserstoff könnte Kohle in Zukunft auch ganz ersetzen
Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt, wie zu erfahren war. Beteiligt sind neben Thyssenkrupp der Gasspezialist Air Liquide und ein nicht näher genanntes Forschungsinstitut. Das Bundesministerium fördere das als „Reallabor der Energiewende“ bezeichnete Vorhaben mit rund 37 Millionen Euro. Die NRW-Landesregierung schießt weitere 5,3 Millionen Euro hinzu. Laut NRW-Wirtschaftsministerium soll Wasserstoff nicht nur ergänzend bei der Stahlerzeugung eingesetzt werden, sondern in einer besonderen Anlage auch als Komplettersatz für Kohle. Zudem solle das Duisburger Werk an eine Wasserstoff-Pipeline angeschlossen werden.
Insgesamt 3 Hochöfen, wie in der Projektbeschreibung zu lesen ist, stellen in Deutschland jährlich rund 27 Millionen Tonnen Roheisen her – die Basis für rund 70 Prozent des deutschen Stahls. Pro Tonne stießen sie dabei durchschnittlich 1.530 Kilogramm CO2 aus. Das entspriche fast den Emissionen, die beim Betrieb eines Pkw über ein Jahr anfielen. Insgesamt mache der aus der Stahlindustrie stammende CO2-Ausstoß rund 30 Prozent der industriellen CO2-Emissionen aus. Entsprechend hoch seien die Erwartungen an das Einsparpotenzial durch Wasserstoff.
Mehr zum Thema Wasserstoff in der Industrie lesen Sie in unserer Titelstrecke:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.