Antriebstechnik Timken übernimmt die Rollon Gruppe

Redakteur: Katharina Juschkat

Der globale Anbieter von Antriebstechnik Timken erwirbt die Rollon Gruppe. Damit will das Unternehmen sein Portfolio für Linearbewegungskomponenten erweitern.

Anbieter zum Thema

„Mit der Akquisition von Rollon erweitern wir unser Portfolio führender Industriemarken“, sagt Richard G. Kyle, Timken President und CEO.
„Mit der Akquisition von Rollon erweitern wir unser Portfolio führender Industriemarken“, sagt Richard G. Kyle, Timken President und CEO.
(Bild: Timken)

Die Timken Company, ein weltweiter Anbieter von Wälzlagern und Produkten für Antriebstechnik, hat mit der europaweit agierenden Chequers Capital sowie IGI Private Equity eine Einigung zum Erwerb der Rollon Gruppe erzielt.

Lineare Bewegungstechnik ergänzt Portfolio

Rollon ist ein global agierender Komplettanbieter für Linearbewegungskomponenten mit Hauptsitz nahe Mailand, Italien, und Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, den USA, China sowie einem Repräsentationsbüro in Russland. Das Unternehmen bedient zahlreiche Industriebranchen, etwa in den Marktsegmenten Personen-Schienenfahrzeuge, Aerospace, Verpackungstechnik, Logistik, Medizintechnik und Automation. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2018 erwartet Rollon Umsatzerlöse in Höhe von 115 Millionen Euro.

„Mit der Akquisition von Rollon erweitern wir unser Portfolio führender Industriemarken und damit unsere Möglichkeiten, bestehende und neue Kunden in weltweit hoch attraktiven und rasch wachsenden Märkten zu erreichen“, erläutert Richard G. Kyle, Timken President und CEO. Produktionsstandorte führt Rollon in Italien, Deutschland und den USA; die Beschäftigtenzahl liegt bei rund 600 Mitarbeitern, und ein global ausgedehntes Engineering- und Vertriebsnetzwerk sichert den engen Kontakt zur weltumspannenden Kundenbasis.

Als Anbieter linearer Bewegungstechnik ergänzt Rollon das bestehende Portfolio der Timken Company. Mit der Akquisition will das Unternehmen seinen Diversifikationskurs fortsetzen um ein Produktprogramm mit Wälzlagern, Getrieben, Ketten, Riemen, Kupplungen, automatischen Schmiersystemen, industriellen Kupplungen und Bremsen sowie zugehörigen Produkten und Services. Timken erwartet im ersten Jahr nach dem Erwerb einen positiven Ergebnisbeitrag der Akquisition. Sie unterliegt den üblichen Genehmigungs- und Zustimmungsverfahren der Aufsichtsbehörden, soll Ende September 2018 abgeschlossen sein und wird mit Fremdkapital finanziert.

BUCHTIPPDas Buch „Praxishandbuch Antriebsauslegung“ hilft bei der Auswahl der wesentlichen Bestandteile elektrischer Antriebssysteme: Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten. Auch auf die Berechnung wird intensiv eingegangen.

(ID:45426469)