Um das Internet der Dinge sicherer zu machen, wird an den Universitäten Passau und Chemnitz erforscht, inwiefern sich Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen sowie bei Bauelementen, die auf Nanomaterial basieren, einsetzen lassen.
Digitale Dienstleistungen sind am Kommen – doch wie genau entwickeln Unternehmen eine solche Dienstleistung? Mit der neuen DIN SPEC 33453 gibt es jetzt einen Leitfaden, der dabei hilft.
Können Maschinen menschliche Zuwendung ersetzen? Die Deutschen sind da skeptisch. Doch in Großbritannien, Irland und Italien stoßen Tests mit dem Pflegeroboter Mario aus dem gleichnamigen EU-Projekt auf positive Resonanz. Die Software für die Pflegeroboter kommt von der Universität Passau.
Das kürzlich angelaufene Forschungsprojekt DC4Cities („An environmentally sustainable data centre for Smart Cities – ein ökologisch nachhaltiges Rechenzentrum für Smart Cities“) wird aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert. Als Hauptpartner mit an Bord ist die Universität Passau.