Abwasserentsorgung Vacudest-Vakuumdestillationssysteme werden 30 Jahre alt

Autor Stéphane Itasse

Am Standort der heutigen Produktion der Vacudest-Vakuumdestillationssysteme herrscht geschäftiges Treiben. Hand in Hand fertigen hier im Hauptsitz in Steinen mehr als 100 Mitarbeiter rund 100 Vacudest Systeme im Jahr. Ein Erfolg, der auf einer 30-jährigen Geschichte und damit auch 30-jähriger Erfahrung basiert. Denn die Vacudest-Vakuumdestillationssysteme werden in diesem Jahr 30 Jahre alt.

Anbieter zum Thema

Vacudest-Vakuumdestillationssysteme feiern 2016 ihr 30-jähriges Bestehen am Markt.
Vacudest-Vakuumdestillationssysteme feiern 2016 ihr 30-jähriges Bestehen am Markt.
(Bild: H2O)

Die Geburtsstunde der ersten Vacudest war im Jahr 1986, damals als Vakuumverdampfer für die Aufbereitung verbrauchter Lösemittel konzipiert. Als der Einsatz von Lösemitteln in der Industrie aufgrund immer strengerer Umweltrichtlinien zurückging, setzte man die Vacudest-Technik für das Verdampfen von Industrieabwasser ein.

Heutige Geschäftsführer erkennen schnell das Potenzial der Vakuumverdampfung

„Ich begann 1995 bei der Firma Mannesmann Demag Wittig. Schnell erkannte ich, wieviel Potenzial die Vakuumdestillation für die Industrie hat“, erinnert sich Matthias Fickenscher, einer der heutigen Geschäftsführer der H2O GmbH. Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren wurde die Tochterfirma Wittig mitsamt Vacudest an einen US-Konzern verkauft, der die Firma splittete. Vacudest stand zum Verkauf.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

„Wir waren noch jung, frisch von der Hochschule, aber wir glaubten an die Vacudest“, erzählt Fickenscher. Und so gründeten die drei damaligen Mitarbeiter Wolfgang Schneider, Frank Schlegel und Matthias Fickenscher im Jahr 1999 die H2O GmbH und erwarben die Rechte für die Vacudest. Heute verzeichnen die H2O GmbH und die Vacudest insgesamt 15 Schutzrechte und Patente. 1300 Anlagen wurden seit 1986 in 46 Ländern der Welt verkauft.

Vacudest-Anlagen werden immer größer

Die Vacudest ist in sechs Anlagengrößen und 18 Leistungsgrößen verfügbar. Jüngstes Mitglied der Vacudest-Familie ist die Vacudest XXL, die 2015 vorgestellt wurde. Mit 30.000 m³/Jahr hat sie die bisher größte Kapazität seit der 30-jährigen Vacudest-Geschichte. „Wer hätte gedacht, dass sich die kleine Vacudest mal so entwickelt und so groß wird“, lächelt Fickenscher.

In ihrer Geschichte können die Vacudest-Vakuumdestillationsanlagen laut Hersteller unter anderem auf folgende Zahlen verweisen:

  • 42.000.000 m³ Aufbereitungsleistung
  • 10.000.000 Euro Kosteneinsparung
  • 3.500.000 Modulvarianten
  • 1.500.000 Tonnen aus Industrieabwasser herausgefilterte Verunreinigungen
  • Wiederverwendung von 200.000 m³ Wasser pro Jahr
  • 100 % automatisches System
  • Kunden in 46 Ländern weltweit
  • 6,72 TWh Stromeinsparung im Vergleich zur atmosphärischen Verdampfung

(ID:43940099)