GewinnerVerlustfreie Mikrochipfertigung erringt 1. Platz bei US-Wettbewerb
Quelle: Pressemitteilung
Autor
Über 400 Mitbewerber fochten im 22. Rice Busiess Plan Competition (RBPC) um den Sieg. Durchgesetzt hat sich das Gründerteam von Lidrotec aus Nordrhein-Westfalen.
Diese vier Experten in Sachen Materialbearbeitung per Laser haben in den USA den 1. Platz beim 22. Rice Business Plan Competition (RBPC) errungen. Mit ihrem Start-up Lidrotec haben sie bewiesen, dass man Wafer jetzt noch produktiver und hochwertiger in Mikrochips verwandeln kann.
(Bild: Lidrotec)
In der Vorauswahl setzte sich das NRW-Team von Lidrotec gegen Mitbewerber aus der ganzen Welt durch. Die Jury konnte durch folgende Idee überzeugt werden: Lidrotec baut und vertreibt Ultrakurzpulslaser-Schneidmaschinen zum Schneiden von Mikrochips. Die Mikrochips werden dabei zu tausenden aus sogenannten Wafern herausgeschnitten, bevor sie einzeln in Smartphones oder Computern ihren Dienst verrichten können. Lidrotec hat dafür eine neuartige Technik entwickelt, mit der der Ausschuss beim Schneiden quasi komplett vermieden wird. Das ist Effizienz pur, denn derzeit können die Wafer nur zu etwa 90 Prozent ausgenutzt werden. Das Verfahren basiert auf dem Einsatz von Flüssigkeiten während des Laserschneidens, heißt es weiter. Dadurch werden die Wafer beim Schneiden gekühlt und entstehende Abtragsprodukte gleichzeitig weggespült, was dabei hilft, Ausschuss zu vermeiden. Außerdem kann schneller geschnitten werden und das Ergebnis ist hochwertiger, weil die Oberflächen der Wafer keine thermisch induzierten Defekte mehr aufweisen, sagt Lidrotec. Mit Invitris von der Technischen Universität München (TUM) schaffte es übrigens noch ein deutsches Team ins Finale und belegte den 3. Platz.
Verlustfreies Mikrochip-Laserschneiden lässt auch die Kasse klingeln
Damit ist Lidrotec, wie betont wird, eines von nur zwei internationalen Teams, die es außer Hochschulen wie der Harvard University, der Boston University oder der John Hopkins University bis ins Finale geschafft haben. Als Erstplatzierte, mit ihrer zum Patent angemeldeten Laserschneididee, gewann die Lidrotec GmbH den mit 350.000 Dollar dotierten Hauptgewinn als Investmentpreis von Goose Capital. Die Gewinnerin erhielt außerdem den „Softeq Venture Studio“-Preis in Höhe von 125.000 Dollar, den „TiE Houston Angels“-Preis in Höhe von 100.000 Dollar, den „RBPC Alumnus, Thomas Healy“-Preis mit 50.000 Dollar, den „Eagle Investors“-Preis mit 5.000 Dollar, den „Best Hard Tech Elevator Pitch“-Preis in Höhe von 500 Dollar sowie den „RG Advisors CFO Consulting“-Preis. überzeugte das NRW-Team die Jury und gewann so auch noch Investments und Förderungen von insgesamt knapp 630.000 US-Dollar.
Das Gründungsteam von Lidrotec freue sich nun über starke weitere Unterstützer aus den USA. Man plane nun, im Laufe des Jahres 2022 eine Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Millionen US-Dollar einzusammeln, um die Entwicklung abzuschließen, und um erste Maschinen zu verkaufen.
(ID:48207703)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.