Registrierungspflichtiger Artikel

Smart Industry Readiness Index Vom Status Quo zu konkreten Optimierungsmaßnahmen

Von Jürgen Bruder & Nadja Müller*

Anbieter zum Thema

Die Republik Singapur, TÜV SÜD und weitere Industriepartner haben mit dem Smart Industry Readiness Index (SIRI) den ersten, global anerkannten Index für Unternehmen geschaffen, um das komplexe Thema Industrie 4.0 systematisch umzusetzen. Wie sieht das aus?

Wie bereit sind Unternehmen für die Transformation zu Industrie 4.0?
Wie bereit sind Unternehmen für die Transformation zu Industrie 4.0?
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Gerade in der produzierenden Industrie ist das Konzept von Industrie 4.0 ein wichtiger Treiber für intelligente Vernetzung von Produktion, Prozessen und Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Entsprechend groß ist der Druck, die digitale Transformation voranzutreiben. Das auf dem Index basierende Assessment kann als neutrale Bewertung helfen, den Status quo festzustellen, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenzial zu erkennen und zu priorisieren.

Industrie 4.0, Advanced Manufacturing oder Industrial Internet – die Fabrik und Produktionsstätte der Zukunft wird von vernetzten Maschinen, integrierten Lieferketten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Physikalische und digitale Welt werden verknüpft. Studien zeigen, dass Vorreiter der Digitalisierung nicht nur Kostenvorteile haben, sondern vor allem einen höheren Marktanteil mit mehr Flexibilität und größerer Nähe zum Kunden erzielen. Der Markt verändert sich mit steigendem Wettbewerb und steigender Erwartung der Kunden, der technische Wandel treibt Effizienz und Individualisierung voran. Unternehmen benötigen die Anpassungsfähigkeit und die Performance, um sich auf diesen Wandel einzustellen. Gerade mit dem Fokus auf Effizienz und Agilität gibt Industrie 4.0 hierzu Antworten.