Elektromotor Wassergekühlte Motoren für schwierige Bedingungen
ABM Greiffenberger hat sein Angebot an effizienter Antriebstechnik erweitert und führt neue wassergekühlte Motoren im Portfolio. Diese sollen durch ihre hohe Energieeffizienz und Leistungsdichte auch beim Einsatz in schwieriger Umgebung überzeugen.
Anbieter zum Thema

ABM Greiffenberger hat die Aggregate in Baugrößen von 80 bis 160 mm entwickelt. Ihre kompakte Konstruktion biete Anwendern zahlreiche Vorteile: Die Motoren benötigen wenig Platz und sind dennoch leistungsstark – eine Eigenschaft, die insbesondere bei Einsätzen in der Intralogistik immer mehr gefragt ist. Da Flüssigkeit mehr Wärme pro Zeiteinheit abführen kann als Luft, überzeugen die Motoren laut Hersteller auch unter Dauerlast durch eine optimale Kühlleistung. Dies gelte auch für den Einsatz in beengten Bauräumen, etwa wenn der Motor fest in Maschinen eingebaut ist. Darüber hinaus besitzen die Antriebe eine hohe thermische Stabilität.
ABM Greiffenberger bietet die wassergekühlte Version mit einer Leistung bis zu 100 kW an. Sie steht als energieeffizienter Asynchronmotor und permanenterregter Sinochron-Motor zur Verfügung. Die Motoren sind per Umrichter regelbar und lassen sich an alle Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe von ABM anbauen. Die Komponenten sollen auch in schwieriger Umgebung zuverlässig arbeiten. Sie sind in der hohen Schutzart bis IP6K9K erhältlich. Die Kühlung in axialer oder radialer Richtung erfolgt mit Wasser, mit einem Wasser-Glykol-Gemisch oder mit Öl. Der Druckverlust im Kühlsystem sei dabei stets sehr gering.
Einsatz bei hohen Temperaturen und in mobilen Maschinen
Die wassergekühlten Motoren eignen sich besonders für den Einsatz in der Druckmaschinen- und der Textilindustrie. Hier herrschen relativ hohe Temperaturen in der Produktion, und eine effiziente Kühlung ist besonders wichtig. In der mobilen Antriebstechnik punkten sie in Baumaschinen wie Baggern oder Radladern als Aggregat- und Fahrantrieb. Weitere Anwendungsgebiete sind Elektrofahrzeuge, Flurförderzeuge und Wasserfahrzeuge. ABM hat sich bei der Konstruktion der Komponenten seines umfangreichen, modular aufgebauten Baukastensystems bedient. Anwenderspezifische Anforderungen wie beispielsweise die Anbindung an spezielle Schnittstellen sind einfach realisierbar.
(ID:46332283)