Das Schneiden per Wasserstrahl erwies sich in den 1990er-Jahren als erfolgversprechende Lösung. Bei der Bartsch GmbH wurde sie stetig verfeinert. Nach eigenen Aussagen gab es noch kein Material, dass bei dem Wallenhorster Lohnfertiger noch nicht mit dem Wasserstrahl bearbeitet wurde.
„Die hohe Präzision dieser Technik erinnert schon fast an chirurgische Eingriffe. Sie reduziert den Abrieb und den Bedarf an Nachbearbeitungen auf ein absolutes Minimum,“ beschreibt Guido Klekamp, Vertriebsexperte von Bartsch, den dort genutzten Prozess des Wassertstrahlschneids.
(Bild: Bartsch)
„Seit 1998 haben wir unser Know-how ständig neuen Anforderungen angepasst und die Verfahren verfeinert, mit denen wir inzwischen nahezu alle Materialien zerspanen können,“ , erklärt Guido Klekamp, der bei Bartsch für Marketing und Vertrieb verantwortlich ist. Je nach Werkstoff erreichen wir eine Schneidgenauigkeit von maximal +/- 0,05 mm. Um dies heute dem Kunden bieten zu können, habe Bartsch in den vergangenen 15 Jahren viel Energie in Forschung und Entwicklung gesteckt.
Feiner Sand aus Halbedelsteinen erhöht die Einsatzfähigkeit
Zur Präzision in der Fertigung gebe es keine Alternative: Schon in der Prototypen-, Klein- und Mittelserienfertigung kommt es bei den Herstellern auf höchste Genauigkeit in den Abmessungen aller Teile an, um die von den Kunden geforderte Qualität erreichen zu können, wie Klekamp erläutert. Dabei setze der Lohnschneidebetrieb Bartsch bereits seit 1998 auf die auch heute noch innovative Technik des Schneidens per Wasserstrahl.
Bildergalerie
Die bei den Wallenhorstern verwendeten CNC-Anlagen beschleunigen hochkomprimiertes Wasser, das mit einem Druck von 3500 bis 4000 bar aus der Düse tritt, auf etwa auf 1000 m/s. Je nach Material, das es zu schneiden gilt, werden laut Klekamp verschiedene sogenannte Abrasive – hauptsächlich feinkörnige Olivin- oder Granatsande – zugemischt. Bearbeitet werden können so Werkstoffe in einem Schnittbereich von 4000 × 4000 × 200 mm.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.