Empfindliche Bauteile mit höchsten Anforderungen an die Teilereinigung: Winzigste Kontaminationen müssen ohne eine Beeinträchtigung der Oberfläche stabil entfernt werden. Dafür hat Weber Ultrasonics das intelligente Megaschallsystem Sonopower 3S mit Frequenzen von 500 bis 1000 kHz entwickelt.
Prozesssicheres Entgraten und Reinigen sind bei der Herstellung von Präzisions- und Qualitätsbauteilen ein Muss. Für diese unverzichtbaren Fertigungsschritte entwickelten ein Teilehersteller und Sondermaschinenbauer gemeinsam mit Weber Ultrasonics eine Mehrbadtauchanlage, in der Werkstücke mit Ultraschall in einem Prozess vorgereinigt, entgratet und feingereinigt werden können.
Ziel eines asiatischen Armaturenhersteller war es, eine neue Galvaniklinie zu installieren. In die Anlage sind sechs Reinigungsstationen integriert. Hier sorgen jeweils zwölf Ultraschalleinheiten von Weber für saubere und fettfreie Teile, die für eine hochwertige Beschichtungsqualität unverzichtbar sind.
Ein System für kombiniertes Ultraschallentgraten und -reinigen zeigt Weber Ultrasonics auf der Parts2clean 2018 vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Stuttgart.
Gratfrei und glatt – die Ansprüche der Kunden in dieser Hinsicht steigen immer weiter. Wie sie sich erfüllen lassen, zeigten die Referenten auf der 6. Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Nürtingen.
Eine bessere Performance beim Trennen und Zerspanen von spröden Leichtbauwerkstoffen, wie etwa CFK und GFK versprechen die resonanten Werkzeugsysteme von Weber Ultrasonics und Hufschmied, die man im Rahmen der Fakuma in Halle 4 am Stand 4200 präsentiert.
Bei der Ultraschallbearbeitung von Leichtbauwerkstoffen eröffnen resonante Systeme von Weber Ultrasonics und Hufschmied Zerspanungswerkzeuge neue Perspektiven hinsichtlich der Prozesskräfte, der Bearbeitungs- und Werkzeugstandzeiten aber auch der Genauigkeiten.
Innovative Multifrequenzsysteme von Weber Ultrasonics lassen sich platz- und kostensparend in Reinigungssysteme integrieren. Mit dem Sonopush Mono Twin hat das Unternehmen nun den ersten Stabschwinger für Multifrequenz-Ultraschall entwickelt. Er steht für die häufig in der Teilereinigung eingesetzten Frequenzen 25 und 40 kHz zur Verfügung
An Bauteil- und Oberflächenreinigung kommt heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbei. Die Anforderungen an die Sauberkeit haben sich kontinuierlich erhöht, gleichzeitig ist der Kostendruck gestiegen. Wie sich Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich erfüllen lassen, zeigt die Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart.