• Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • 4 Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
  • Best of Industry
  • Produktion & Fertigung
  • Smart Manufacturing
  • Forschung & Innovation
  • Konstruktion & Entwicklung
  • Automatisierung & Robotik
  • Corona Spezial
  • Betriebstechnik & Materialfluss
  • Management & Strategie
  • MM International
  • Additive Fertigung
  • Specials
    • MM Study-Guide
    • Green Shift Pioneers
    • Podcast
  • Services
    • Fachbücher
    • E-Paper
    • Bilder
    • Anbieter
Logo Logo
Secondlogo Thirdlogo
  • Best of Industry
    Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
    Die TruArc Weld 1000 ist mit zwei Stationen ausgestattet. Die Trennwand lässt sich herunterfahren, sodass die Maschine entweder ein großes oder mehrere kleine Teile hauptzeitparallel bearbeiten kann. (Trumpf)
    #gesponsert
    Best of Industry Award
    Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher
    Bewerbungen für den Best of Industry Award 2022 sind am 1. März gestartet. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
     (VCG)
    Best of Industry Award 2021
    Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
    61 Unternehmen kämpfen in 7 Kategorien um den Best of Industry Award. (VCG)
    Best of Industry Award 2021
    Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis
  • Produktion & Fertigung
    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
    Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ... (Bild: Cofinity-X)
    Neues Joint Venture
    Zehn Unternehmen schaffen offenen Marktplatz für Catena-X-Anwendungen
    Bei der Zerspanung von Metall sind allzu lange Späne oder Wirrspäne der Qualität des Bauteils abträglich, wie der Praktiker weiß. Nutzt man aber eine Schwingungsunterstützung, kann der Spanbruch definiert gelingen, wie vorne zu sehen ist. Doch damit geht noch mehr ... (Bild: Fraunhofer IWU)
    Zerspanungsforschung
    Optimierte Zerspanung durch Schwingungsunterstützung
    Tunnelbau in Norwegen. Das Unternehmen Oldroyd stellt Möglichkeiten zur Regenabdichtung aus Kunststoff her. Spezielle Abstandshalter, die hier zu sehen sind – sogenannte Spacer – bestehen allerdings seit einiger Zeit zu 100 Prozent aus „Seaplastics“. (Bild: Oldroyd)
    Reborn
    Krauss-Maffei-Technik macht aus Seaplastics Tunnelabdichtungen
    Das ist eins der im Projekt Intelliman zu untersuchenden Einsatzszenarien für „intelligentere“ Roboter durch KI – ihnen alltägliche Küchenaktivitäten beibringen. (Bild: Fundacio Eurecat)
    KI schult Roboter
    Roboter lernen in Zukunft mithilfe künstlicher Intelligenz
  • Smart Manufacturing
    Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
    Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ... (Bild: Cofinity-X)
    Neues Joint Venture
    Zehn Unternehmen schaffen offenen Marktplatz für Catena-X-Anwendungen
     (Bild: Siemens)
    #gesponsert
    Alltag statt Science-Fiction
    Wie künstliche Intelligenz die Produktion unterstützt
    Citizen Developer sollen IT-Fachkräfte ersetzen und ohne Programmierkenntnisse selbstständig Anwendungen entwickeln. Kann das funktionieren? (Bild: gemeinfrei)
    Kommentar
    Woran Low-Code-Projekte scheitern – und wie sie gelingen
    Neues in puncto zerstörungsfreie Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen ist Fill Maschinenbau im Rahmen des Projekts Attic geglückt. Denn man hat eine Terahertz-Prüfmethode in eine per Roboter automatisierte Anlage implementieren können.  (Bild: Fill Maschinenbau)
    Heureka!
    Neue Prüfmethode checkt Composites per Roboter und Terahertz-Sensor
  • Forschung & Innovation
    Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
    Bei der Zerspanung von Metall sind allzu lange Späne oder Wirrspäne der Qualität des Bauteils abträglich, wie der Praktiker weiß. Nutzt man aber eine Schwingungsunterstützung, kann der Spanbruch definiert gelingen, wie vorne zu sehen ist. Doch damit geht noch mehr ... (Bild: Fraunhofer IWU)
    Zerspanungsforschung
    Optimierte Zerspanung durch Schwingungsunterstützung
    Tunnelbau in Norwegen. Das Unternehmen Oldroyd stellt Möglichkeiten zur Regenabdichtung aus Kunststoff her. Spezielle Abstandshalter, die hier zu sehen sind – sogenannte Spacer – bestehen allerdings seit einiger Zeit zu 100 Prozent aus „Seaplastics“. (Bild: Oldroyd)
    Reborn
    Krauss-Maffei-Technik macht aus Seaplastics Tunnelabdichtungen
    Das ist eins der im Projekt Intelliman zu untersuchenden Einsatzszenarien für „intelligentere“ Roboter durch KI – ihnen alltägliche Küchenaktivitäten beibringen. (Bild: Fundacio Eurecat)
    KI schult Roboter
    Roboter lernen in Zukunft mithilfe künstlicher Intelligenz
    Neues in puncto zerstörungsfreie Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen ist Fill Maschinenbau im Rahmen des Projekts Attic geglückt. Denn man hat eine Terahertz-Prüfmethode in eine per Roboter automatisierte Anlage implementieren können.  (Bild: Fill Maschinenbau)
    Heureka!
    Neue Prüfmethode checkt Composites per Roboter und Terahertz-Sensor
  • Konstruktion & Entwicklung
    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
    Bei der Zerspanung von Metall sind allzu lange Späne oder Wirrspäne der Qualität des Bauteils abträglich, wie der Praktiker weiß. Nutzt man aber eine Schwingungsunterstützung, kann der Spanbruch definiert gelingen, wie vorne zu sehen ist. Doch damit geht noch mehr ... (Bild: Fraunhofer IWU)
    Zerspanungsforschung
    Optimierte Zerspanung durch Schwingungsunterstützung
    Getriebebau Nord bietet mit dem ECO-Service eine praktikable Methode an, mit der Unternehmen checken können, ob sie gegebenenfalls mit Antriebssystem arbeiten, die eigentlich zu viel Energie und Kosten verschlingen. Wie das geht, verrät Nord hier. (Bild: Getriebebau Nord)
    Zu viel Antrieb?
    Wie der Nord-ECO-Service im Antriebssektor nicht nur Energie spart
    Wie die Batteriezellfertigung von einem digitalen Zwilling profitieren kann, zeigt ein neues Whitepaper zu diesem Thema. (Bild: frei lizenziert)
    Forschung
    Wie der digitale Zwilling die Batteriezellfertigung fördern soll
    Der Normteilespezialist Ganter bietet jetzt auch robuste Zahnräder und Zahnstangen aus zum Teil glasfaserverstärktem Polyamid (PA) an. Warum Ganter sein Portfolio damit ergänzt hat, erklärt das Unternehmen hier. (Bild: Otto Ganter)
    Konstruktionselemente
    Die Vorteile von Zahnrädern aus robustem Polyamid (PA)
  • Automatisierung & Robotik
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
    Das ist eins der im Projekt Intelliman zu untersuchenden Einsatzszenarien für „intelligentere“ Roboter durch KI – ihnen alltägliche Küchenaktivitäten beibringen. (Bild: Fundacio Eurecat)
    KI schult Roboter
    Roboter lernen in Zukunft mithilfe künstlicher Intelligenz
    Citizen Developer sollen IT-Fachkräfte ersetzen und ohne Programmierkenntnisse selbstständig Anwendungen entwickeln. Kann das funktionieren? (Bild: gemeinfrei)
    Kommentar
    Woran Low-Code-Projekte scheitern – und wie sie gelingen
    Neues in puncto zerstörungsfreie Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen ist Fill Maschinenbau im Rahmen des Projekts Attic geglückt. Denn man hat eine Terahertz-Prüfmethode in eine per Roboter automatisierte Anlage implementieren können.  (Bild: Fill Maschinenbau)
    Heureka!
    Neue Prüfmethode checkt Composites per Roboter und Terahertz-Sensor
    Um die Daten zu erheben, die die Produktion optimieren können, muss zunächst die Digitalisierung vorangetrieben werden. (Bild: gemeinfrei)
    Digitalisierung der Produktion
    Den Datenschatz aus dem Maschinennetzwerk heben
  • Corona Spezial
    Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
    Beachtet man ein paar einfache Regeln, tritt man in Videokonferenzen noch professioneller auf. (Bild: frei lizenziert)
    Digitale Zusammenarbeit
    Sieben Tipps für gelungene Videokonferenzen
    Das ist das Coronavirus. Wer hätte gedacht, dass dieser lästige Winzling durch seine Auswirkungen das Innovationsgeschehen in Deutschland angekrubelt hat. Das jedenfalls offenbart eine entsprechende Studie des Instituts für Mittelstandsforschung. (Bild: T. Schorner)
    Kurios, aber wahr!
    Coronakrise befeuert Innovationsbereitschaft
    Einige Testergebnisse dazu, wie sich die Raumluft durch Filtersysteme dauerhaft verbessert – anders als beim reinen Lüften durch Öffnen der Fenster. Schadstoffe und Keime kommen durch Filter in wesentlich geringerer Konzentration vor. (Bild: Filtration Group Industrial)
    Luftreinheit
    Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
    Die Omikron-Variante bremst viele Regionen Chinas wirtschaftlich aus. Das spüren auch die Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort immer stärker. Eine Umfrage des VDMA-China malt ein düsteres Bild, das sich auch in einigen Monaten nicht aufhellen dürfte. Hier mehr dazu... (G. Chiung)
    Maschinen- und Anlagenbau
    Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren
  • Betriebstechnik & Materialfluss
    Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
    Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ... (Bild: Cofinity-X)
    Neues Joint Venture
    Zehn Unternehmen schaffen offenen Marktplatz für Catena-X-Anwendungen
    Das ist eins der im Projekt Intelliman zu untersuchenden Einsatzszenarien für „intelligentere“ Roboter durch KI – ihnen alltägliche Küchenaktivitäten beibringen. (Bild: Fundacio Eurecat)
    KI schult Roboter
    Roboter lernen in Zukunft mithilfe künstlicher Intelligenz
    Getriebebau Nord bietet mit dem ECO-Service eine praktikable Methode an, mit der Unternehmen checken können, ob sie gegebenenfalls mit Antriebssystem arbeiten, die eigentlich zu viel Energie und Kosten verschlingen. Wie das geht, verrät Nord hier. (Bild: Getriebebau Nord)
    Zu viel Antrieb?
    Wie der Nord-ECO-Service im Antriebssektor nicht nur Energie spart
    Wie macht man die Roboter-Mensch-Kollaboration noch sicherer? Das erforscht man an der FH Bielefeld noch gut zwei Jahre, um Robotern selbst im dreidimensionalen Raum ihre Grenzen sicher abzustecken. Lesen Sie hier, was sich die Experten noch alles erhoffen. (Bild: S. Jonek / FH Bielefeld)
    Halt! Stehenbleiben!
    Forscher wollen autonome Robotersystem noch sicherer machen
  • Management & Strategie
    Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
    Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ... (Bild: Cofinity-X)
    Neues Joint Venture
    Zehn Unternehmen schaffen offenen Marktplatz für Catena-X-Anwendungen
    In unserem China Market Insider versorgen wir sie regelmäßig mit relevanten Informationen direkt aus China. (Bild: © Eisenhans - stock.adobe.com)
    China Market Insider
    Die mutige China-Strategie von Continental
    Konjunkturelle Talfahrt beschleunigt Ausleseprozess: Jeder vierte Maschinen- und Anlagenbauer könnte laut der Unternehmensberatung Bain in eine wirtschaftlich schwierige Lage kommen.  (Bild: freshidea - stock.adobe.com)
    Branche
    Kommt jetzt die große „Auslese“ im Maschinenbau?
    Die Saarstahl AG schickt insgesamt 2.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit.  (Bild: ABCDstock - stock.adobe.com)
    Stahlherstellung
    Saarstahl schickt 1.000 weitere Mitarbeiter in Kurzarbeit
  • MM International
    Aktuelle Beiträge aus "MM International"
    In unserem China Market Insider versorgen wir sie regelmäßig mit relevanten Informationen direkt aus China. (Bild: © Eisenhans - stock.adobe.com)
    China Market Insider
    Die mutige China-Strategie von Continental
     (Bild: scharfsinn86 - stock.adobe.com)
    Elektrolysegeräte
    Deutsche Wasserstoff-Industrie fällt im Wettbewerb zurück
    Wer international Geschäfte macht, sollte seine Service-Strategie auf das jeweilige Land abstimmen.  (Bild: Nassorn - stock.adobe.com)
    Kundendienst
    Warum eine globale Service-Strategie ein Fehler ist
    In unserem China Market Insider versorgen wir sie regelmäßig mit relevanten Informationen direkt aus China. (Bild: © Eisenhans - stock.adobe.com)
    China Market Insider
    So funktioniert die große China-Strategie von Bosch
  • Additive Fertigung
    Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
    Um die vielen guten Ideen zum Einsatz von Industrie 4.0-Technologie zu ehren, nahmen das World Economic Forum und McKinsey insgesamt 18 Unternehmen neu in ihr Global Lighthouse Network auf. (Bild: frei lizenziert)
    Auszeichnung
    Deutsche Fertigungsstätten neu in Global Lighthouse Network des WEF
    N+P Informationssysteme wird Aussteller auf der Intec 2023 in Leipzig sein. Wie es heißt, macht das Unternehmen den Stand zu einer digitalen Fabrik. Mit dabei sind auch 3D-Drucker des Kooperationspartners Formlabs. Auch digitale Zwillinge spielen dabei eine wichtige Rolle. (Bild: N+P)
    Intec-Aussteller
    N+P macht aus Intec-Messestand eine digitale Fabrik
    Erforschung der 5G-Möglichkeiten am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der Universität Kaiserslautern. Am 25. Januar 2023 wird im Rahmen des monatlichen Let`s Talk des VDW diskutiert, was der 5G-Standard für die Produktion bringt. Hier ein Ausblick. (Bild: TUK / Th. Koziel)
    5G-Zukunft
    EMO! Let`s Talk Science zum Thema 5G-Chancen für die Industrie
    Diese komplexe Struktur ist aus vielen einheitlichen Einzelelementen zusammengesetzt und per 3D-Druck entstanden. Nach Aussage der Forscher am Fraunhofer IWM handelt es sich um ein sogenanntes programmierbares Material, das als wahrer Formwandler gilt. Hier mehr dazu ... (Bild: Fraunhofer IWM)
    Reaktionsfreudig
    Additiv gefertigte Struktur ändert auf Knopfdruck ihre Eigenschaft
  • Specials
    • MM Study-Guide
    • Green Shift Pioneers
      • Digitale Energie- und Automatisierungslösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit
      • Innovative Verbindungslösungen für eine nachhaltige Zukunft
    • Podcast
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Schneider Electric will bis 2030 CO2-Neutralität erreichen und seine komplette Firmenwagenflotte auf Elektromobilität umstellen.  (Bild: ©Pierre Olivier Deschamps / Agence VU)
    Nachhaltigkeit
    So wird die ESG-Performance von Schneider Electric bewertet
    Lapp denkt als global agierender Spezialist für Verbindungslösungen Nachhaltigkeit vor allem vom Produkt aus.  (Bild: Lapp)
    #gesponsert
    Green Shift Pioneer: Lapp
    Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft
     (Bild: Schneider Electric)
    #gesponsert
    Green Shift Pioneers: Schneider Electric – die Impact Company
    Nachhaltigkeit braucht immer etwas mehr
  • Services
    • Fachbücher
    • E-Paper
    • Bilder
    • Anbieter
  • mehr...
Login

Aufgezeichnete Webinare

Wann lohnt sich ein Wechsel auf elektromechanische Antriebe
Gibt es eine Alternative für Hydraulik und Pneumatik?

Wann lohnt sich ein Wechsel auf elektromechanische Antriebe

Wie eine neue All-in-One-Lösung Ihren UR Cobot mobil macht _3:1
Mit Linearachsen den Arbeitsraum von UR-Roboter erweitern

Wie eine neue All-in-One-Lösung Ihren UR Cobot mobil macht

Aveva WEB1 Kampagnenbild
Praxisbericht Connected Machines

Wie Betriebsdaten Maschinenleistung optimieren

Kampagnenbild_Indu-Sol_WEB_LS_IoT_MM_2022-05-03
Warum es sich lohnt, Maschinennetzwerke zu öffnen

Profitable Digitalisierungsprojekte beginnen im OT-Netzwerk

billwerk WEB Kampagnenbild
Industrial Subscription Business Transformation

Wie Sie in 4 Schritten ein erfolgreiches Abomodell einführen

Arnold WEB blechnet Kampagnenbild
Potentiale einbaufertiger Module nutzen

Wie Sie durch komplette Baugruppen Zeit & Geld sparen

Kampagnenbild Siemens Industry WEB LS 2022-03-31
Verbinden des digitalen Unternehmens

Wie zusammengesetzte Low-Code-Apps vernetzen können

Kampagnenbild Siemens Industry WEB LS 2022-03-24
Vermeiden Sie Fehler auf Ihrer Digitalisierungsreise

Die harte Wahrheit über das IIoT

Arnold Web MM Kampagnenbild
Rapid Manufacturing für industrielle Anwendungen

Wie Sie durch Metall-3D-Druck Ihre Entwicklung optimieren

< zurück weiter >
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite