Nachhaltigkeit Wepa produziert Hygienepapier aus Elefantengras

Von Lena Sattler |

Das Wepa-Label Black Satino hat ein Hygienepapier aus Miscanthus auf den Markt gebracht. Das Unternehmen baut die Pflanze in Europa an.

Das Chinaschilf für das Papier wird in den Niederlanden angebaut.
Das Chinaschilf für das Papier wird in den Niederlanden angebaut.
(Bild: Louis-Philippe Beauduin/Wepa Professional)

Wepa Professional, ein Tochterunternehmen der Wepa-Gruppe, bietet ein neues Hygienepapier an. Wie das Unternehmen vergangene Woche in einer Pressemitteilung vermeldete, besteht das „Green Grow“ aus Altpapierströmen und Elefantengras-Fasern. Der Naturrohstoff sei nachhaltiger als herkömmliche, holzbasierte Frischfasern. In den Niederlanden baut die Wepa-Marke derzeit einen Großteil der Miscanthuspflanzen für das Papier an.

Black Satino zufolge ist Miscanthus ein erneuerbarer Rohstoff, der eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren hat und schnell wächst. Die Pflanze verfüge über einen internen Nährstoffkreislauf, der dafür sorgt, dass der Boden nicht ausgelaugt wird. Miscanthus werde einmal im Jahr geerntet und bis zu 20 Jahre lang nicht gedüngt. Zudem soll die Pflanze pro Hektar viermal mehr CO2 aufnehmen können als ein Hektar Baumbestand.

Laut Herstellerangaben kosten 3.200 Blatt 55 Euro.

(ID:48965905)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung