:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Datensicherheit
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Additive Fertigung
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
3D-Kunststoffdruck
Simulation
Cenit veröffentlicht neues Release der 3D-Simulationsplattform Fastsuite E2
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
Werkzeugbau-News
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Umweltschutz
Gefahrgutbeförderung
Hochstabiles Titantank-Duo bringt Garstiges sicherer ans Ziel
Messe
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
3D-Kunststoffdruck
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
3D-Kunststoffdruck
Additive Fertigung
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Software Werkstoffdatenbank als eine Grundlage für das Engineering
Matplus bietet systemunabhängige Software für Werkstoffdatenbanken, die bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Werkstoffen und effizienten Verarbeitungsprozessen unterstüzten sollen.
Firma zum Thema

Matplus bietet Software für Werkstoffdatenbanken an. Dazu gehören die Produkte J-Mat-Pro, EDA und Matsphere. J-Mat-Pro ist für die Berechnung von Werkstoffdaten und Materialkarten im Bereich von metallischen Strukturwerkstoffen gedacht. Die jüngste Werkstoffdatenbank des Unternehmens ist EDA, das sich laut Matplus gut in heterogene Systemlandschaften integrieren ließe. Eine moderne web-native Architektur soll eine gute Skalierbarkeit sichern. Bei Matsphere können die Dateninhalte leicht angepasst und erweitert werden. Beispielsweise beinhaltet die Matsphere Aero Datenbank alle Daten aus dem Standardsystem für Luftfahrtwerkstoffe MMPDS-(FAA-geprüfte Werkstoffdaten) und ergänzt diese um metrische Einheiten, internationale Übersetzungen und weitere Informationen. Analog setzt die Matsphere-Steels-Datenbank auf die europäische Datenbank für Stähle Stahl Dat auf.
Die Software-Produkte umfassen den gesamten Workflow der Werkstoffdaten von den Rohdaten anspruchsvoller Werkstoffprüfungen über Datenverdichtung und -konsolidierung sowie der Ableitung von CAE-Materialkarten bis zu statistisch abgesicherten Auslegungsdaten. So wird eine Datenkonsistenz frei von Medienbrüchen erzeugt. Dies beinhalte auch Schnittstellen zu PLM- und ERP-Systemen, die ihrerseits mit der Komplexität und dem Datenumfang der Werkstoffinformationen überfordert wären.
(ID:46013163)