Logistik 4.0 Wie die vernetzte Logistik neue Geschäftsmodelle kreiert

Autor / Redakteur: Dietmar Schnepp / Benjamin Kirchbeck

Die Reihe „Vernetzte Logistik“ dreht sich um die Möglichkeiten, die im Rahmen zunehmender Vernetzung in der Logistik entstehen. Der dritte und letzte Abschnitt widmet sich der Zukunft der vernetzten Logistik und zeigt neue Geschäftsmodelle auf, die daraus entstehen können.

Anbieter zum Thema

Die Logistikbranche steht erst am Anfang der smarten und vernetzten Lieferkette. Laut einer aktuellen Hermes-Umfrage unter 200 Logistikentscheidern deutscher Unternehmen, haben erst zwei von zehn Befragten mit der Digitalisierung ihrer Lieferkette begonnen.
Die Logistikbranche steht erst am Anfang der smarten und vernetzten Lieferkette. Laut einer aktuellen Hermes-Umfrage unter 200 Logistikentscheidern deutscher Unternehmen, haben erst zwei von zehn Befragten mit der Digitalisierung ihrer Lieferkette begonnen.
(Bild: Clipdealer)

Die Wertschöpfungskette in der Logistik ist bereits heute mehr als komplex. Um den noch höheren Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden, braucht es eine flexible Vernetzungslösung. Nur so können Logistikunternehmen sowohl schon vorhandene als auch neu angeschaffte Kommunikationslösungen miteinander verbinden.

Um den Ansprüchen einer vernetzten Logistik gerecht zu werden, sollten Unternehmen auf eine offene Plattform im Fahrzeug setzen. Sie garantiert eine flexible, sichere und verlässliche Vernetzung mit einer kurzen Time-to-Market. Dabei muss die Plattform für Kunden bzw. Partner offene und flexible Software- und Hardware-Komponenten zur Verfügung stellen, damit sich Applikationsentwickler voll und ganz auf die Anforderungen komplexer Use Cases konzentrieren können. Währenddessen löst die Plattform Integrationsprobleme im Fahrzeug und stellt die Kommunikation mit der Umwelt sicher.

Teil 1 dieser Reihe:

Teil 2 dieser Reihe:

Diese Kommunikation mit der Außenwelt ist vor allem in der Logistik wichtig, da verschiedenste Akteure mit unterschiedlichsten Anforderungen miteinander agieren: der Lagermitarbeiter, der die Waren effizient liefern muss, der Transportfahrer, der umweltfreundlich und schnell Ware ausliefern soll und schließlich der Kunde selbst, der innerhalb kürzester Zeit seine Ware erhalten will. Die zunehmende Vernetzung der Logistik hilft dabei, die Abläufe noch effizienter und umweltfreundlicher zu planen und durchzuführen.

(ID:45619496)