Zurück zur Übersichtsseite

Janitza Energy Days Kampagnenbild ()

CO2-Steuer, Energiemanagement, Netzqualität, Lastmanagement

Wie Sie die Energiewende aktiv gestalten

CO2-Steuer, Energiemanagement, Netzqualität, Lastmanagement

Wie Sie die Energiewende aktiv gestalten

01.02.2022

Eines ist klar, wir befinden uns auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch welche Impulse gehen aktuell von EU und Bundesregierung aus? Wie Energieunternehmen und Industrie intelligente Lösungen finden, erfahren Sie im Janitza Webinar.

Müssen wir umdenken oder gibt es ein „weiter so?“ In unserer Online-Webkonferenz der Veranstaltungsreihe Janitza Energy Days erhalten Sie Impulse aus verschiedenen Blinkwinkeln auf die Energiewende. Was passiert mit der CO2-Besteuerung? Wie positioniert sich unsere neue Bundesregierung zu diesem Thema? Wo erwarten wir neue Ansätze im europäischen Kontext? Welche Risiken – aber auch welche Technologien, Lösungen und Fördermöglichkeiten stehen Energieversorgern sowie Industrieunternehmen zur Verfügung? Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung am Janitza Engergy Day. Hochkarätige Referenten aus Politik, Rechtsberatung und Praxis geben Einblicke in unterschiedliche Fachdisziplinen. Nach Ihrer Teilnahme können Sie die Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität besser einschätzen und kennen wichtige „Werkzeuge“, um den neuen Herausforderungen in 2022 strategisch und praktisch erfolgreich zu begegnen.

Begrüßung durch Benedikt Hofmann, Chefredakteur der Fachzeitung MM (Maschinen Markt), und den Co-Moderator, Andreas Kölschbach (Vertriebsleiter Deutschland, Janitza electronics GmbH)

30 Minuten: Impulsvortrag: Energieeffizienzvorhaben der neuen Bundesregierung und der EU für die Industrie

Die EU verhandelt ein riesiges Energie- und Klimapaket, gleichzeitig hat die neue Bundesregierung umfangreichen Klimaschutz, auch mit Blick auf die Industrie vereinbart. Was erwartet die Industrie konkret in den kommenden Jahren? Unser Referent, Christian Noll (DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.), gibt Orientierung in einem sich schnell wandelnden politischen Umfeld.

30 Minuten: Impulsvortrag: EEG-Umlage aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Herr Dimitrij Chudinzow (TransnetBW) vermittelt spannende Einblicke in die Welt der Übertragungsnetzbetreiber. Erfahren Sie mehr über die Mechanismen und Regeln der aktuellen EEG-Umlage und nutzen Sie das neu gewonnene Wissen, um Einsparpotenziale für Ihr Unternehmen zu erkennen.

80 Minuten: EEG - Stirbt der Dinosaurier? Oder Was passiert nun mit der EEG-Umlage?

Erfahren Sie, welche Rolle der EEG-Umlage unter der neuen Bundesregierung zukommt. Gestern schätzen, heute messen und in Zukunft? Was passiert mit der EEG-Umlage nach 2022? Welche Auswirkung hat die CO2 Steuer auf die zukünftige Umlagen-Berechnung? Der auf Energierecht spezialisierte Referent, Dr. Michael Weise (Wirtschafs- und Anwaltskanzlei BBH), gewährt tiefe Einsichten und vermittelt gleichzeitig pragmatische Lösungsansätze.

55 Minuten: Lastmanagement – Intelligente Energiesteuerung durch Lastenverteilung

Unsere Referenten Holger Dietz und Franz Stabauer treffen den Nerv der Zeit, da die Überlastung der Netze zunehmend kritischer wird. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie den heutigen Herausforderungen mit einem intelligenten Lastmanagementsystem begegnet werden kann.

90 Minuten: Die Energieversorgung als zentrale Säule der EMV

Netzqualität gestern und heute. Wie belastet die Energiewende die Qualität der Stromversorgung? Teilnehmer dieses Vortrags erfahren, wie genau die Spannungsqualität mit der EMV zusammenhängt. Grundlegende Aspekte der Spannungsqualität und intelligente Wege, diese zu planen, zu messen und zu bewerten, werden von unseren Referenten, Christian Friedrich (GHMT Aktiengesellschaft) und Dr. Murat Ayhanoglu (Janitza electronics GmbH), besprochen. Damit Abweichungen der wesentlichen Spannungsqualitätsparameter zukünftig kein Risiko für Schäden und Ausfälle mehr darstellen.

--- Parallel ---

120 Minuten: Potentialausgleich und die Rolle des zentralen Erdungspunkts (ZEP)

Kennen Sie die Bedeutung des Zentralen Erdungspunktes zur Vermeidung von Störungen und Gefahren? Tauchen Sie anhand von Störungs- und Praxisbeispielen tiefer in die Thematik ein. Unsere Referenten, Frank Strobel (Sachverständiger, PQ Professionals GmbH) und Gerald Fritzen (Janitza electronics GmbH), geben wichtige Hinweise zur Verwendung des ZEPs, um Beeinträchtigungen von Maschinen, Anlagen und Gebäuden zu vermeiden.

55 Minuten: Fördermittelgenerierung für Industrie & Gewerbe bis zu 40%

Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz werden staatlich gefördert. Am Ende unserer Vortragsreihe erhalten Sie Praxistipps zur Sicherung staatlicher Zuschüsse und Fördermittel für MSR, energieeffiziente Maschinen, Produktionsanlagen und die Gebäudesanierung. Bernd Hesse (encoura) informiert Sie über die wichtigsten Voraussetzung aller Unternehmensgrößen, um in den Genuss umfangreicher Fördergelder zu kommen.

Ihre Referenten

Christian Noll

Christian Noll

DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.

Dimitrij Chudinzow

Dimitrij Chudinzow

TransnetBW

Dr. Michael Weise

Dr. Michael Weise

bbh – Kanzlei Becker Büttner Held

Frank Strobel

Frank Strobel

PQ Professionals GmbH

Gerald Fritzen

Gerald Fritzen

Janitza electronics GmbH

Bernd Hesse

Bernd Hesse

encoura

Bildquelle: DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V., TransnetBW, bbh – Kanzlei Becker Büttner Held, PQ Professionals GmbH, Janitza electronics GmbH, encoura

Anbieter des Webinars

Janitza electronics GmbH ()

Janitza electronics GmbH

Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau
Deutschland