Im Zuge seines Umbauprogramms plant der angeschlagene Windanlagenbauer Siemens Gamesa einen kräftigen Stellenabbau.
Das wirtschaftlich gebeutelte Windkraftunternehmen Siemens Gamesa denkt darüber nach, in Europa fast 3.000 Stellen zu streichen. Gleichzeitig plant die Konzerspitze eine existenzsichernde Umstrukturierung.
(Bild: Siemens Gamesa)
Bis spätestens zum Geschäftsjahr 2025 will Siemens Gamesa demnach weltweit 2.900 Arbeitsplätze abbauen, teilte die Tochter des Energietechnikkonzerns Siemens Energy Ende letzter Woche mit. Ein Großteil soll etwa mit 800 Stellen in Dänemark wegfallen. In Spanien sind 475 Arbeitsplätze betroffen und in Deutschland 300. Das Unternehmen werde aber mit den Arbeitnehmervertretern zusammenarbeiten, um bei diesem Vorhaben bevorzugt die natürliche Fluktuation oder interne Versetzungen zu fokussieren.
Siemens Gamesa ächzt derweil unter hohen Kosten, Materialengpässen und Problemen mit seinen Landturbinen. Das Unternehmen erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2021/22 (per Ende September) deshalb Verluste. Dabei hatte der Konzern bereits mehrfach seine Prognose senken müssen.
Siemens Energy will schwächelnde Tochter übernehmen
Um die Profitabilität zu stabilisieren und mittelfristig zu verbessern, will Konzernchef Jochen Eickholt das Unternehmen nun neu aufstellen. So sollen etwa die verschiedenen Strukturen und das technische Know-how vereinheitlicht werden. Geplant ist künftig nur noch ein Entwicklungsteam über alle Plattformen hinweg. Das Gleiche gelte für die Produktion. Zusätzlich hatte Gamesa angekündigt, die Kapazitäten überprüfen zu wollen. Eickholt erhofft sich dadurch einfachere und schlankere Abläufe zu schaffen. Mehrheitseigner Siemens Energy außerdem hat angekündigt, die schwächelnde Tochter vollständig zu übernehmen.
(ID:48630396)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.